matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikIT-Systeme
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges - Informatik" - IT-Systeme
IT-Systeme < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

IT-Systeme: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Mi 25.02.2009
Autor: ggfb

Aufgabe
Errechnen Sie unter Annhame einer durchschnittlichen Datenreduktion auf 9 % der Originalgöße den mximalen Speicherbedarf einzigen Röntgenaufnahme in Kilobyte!

Das Rechenergebnis ist aufzurunden. 1 Kilobyte enspricht 1024 Byte. 1inch entspricht 2,54 cm.

Angaben zum Scanner:

Lorant 370
- Spezial-Scanner für Dental Rntgenfilm
- Panoramafilme 18x24; 12x30; 15x30 cm
- 8 Bit, Grauwerttiefe bis 300 dpi Ortsauflösung

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,
mein Ansatz war jetzt folgender:

1. Die größte Aufnahme gesucht:
   18x24 = 432cm²
   12x30 = 360cm²
   15x30 = 450cm²   <-also das größte

2. Gesamtzahl der Punkte  (dpi = dots per inch)
   450 / 2,54 = 177,1653
   177,1653 * 300 = ?Gesamtzahl der Punkte?
   Gesamtzahl der Punkte = 53149,59
                         ~ 53150 Punkte auf der Aufnahme

3. ???

Ich hab garkeine Ahnung wie ich an diese Aufgabe hernangehen soll. Oder ob die ersten 2 Schritte stimmen?!

Kann mir jemand helfen? :-)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
IT-Systeme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Mi 25.02.2009
Autor: bazzzty


> Hallo,
>  mein Ansatz war jetzt folgender:
>  
> 1. Die größte Aufnahme gesucht:
>     18x24 = 432cm²
>     12x30 = 360cm²
>     15x30 = 450cm²   <-also das größte

Stimmt.

>  
> 2. Gesamtzahl der Punkte  (dpi = dots per inch)
>     450 / 2,54 = 177,1653
>     177,1653 * 300 = ?Gesamtzahl der Punkte?

Achtung! Du solltest Einheiten mitführen. Du kannst nicht [mm] cm^2 [/mm] durch inch teilen. Du kannst entweder die Seiten der Fotos in inch
rechnen, also (15/2.54)inch x (30/2.54)inch = XXX [mm] inch^2 [/mm] oder
du rechnest [mm] 450cm^2 [/mm] /(2.54 [mm] cm/inch)^2 [/mm] = XXX [mm] inch^2. [/mm]

Kleiner Tipp: Google versteht Anfragen wie
"450 [mm] cm^2 [/mm] in [mm] inch^2". [/mm] Bitte nur zur Kontrolle nutzen.

Und jetzt nochmal Vorsicht! 300dpi sind nicht 300 dots per [mm] inch^2, [/mm] sondern nur 300 dots per inch, also 90000 Punkte pro Quadratinch.

>     Gesamtzahl der Punkte = 53149,59
>                           ~ 53150 Punkte auf der Aufnahme

Kommt Dir das sinnvoll vor?

>  
> 3. ???
>
> Ich hab garkeine Ahnung wie ich an diese Aufgabe
> hernangehen soll. Oder ob die ersten 2 Schritte stimmen?!

Also die ersten beiden Schritte kannst Du ja mal verbessern. Wie geht es weiter? Du hast dann also X Bildpunkte, jeder hat 8Bit, das zählst Du zusammen und rechnest die Kompression rein.

>  
> Kann mir jemand helfen? :-)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
IT-Systeme: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Do 26.02.2009
Autor: ggfb

Hallo und Danke erst mal für deine Hilfe.

Ich hab jetzt errechnet das 450cm² = 69,75 inch² sind [Habs auch mit Google-Rechner überprüft ;-)].

Jetzt mache ich folgenden Schritt:

69,75 inch² * 90000 dots/inch² = 6277500 dots

[i ]Da jeder dot ja 8 Bit hat müsste einer ja 1 Byte groß sein??? Sind das nun 6277500 Byte??? [/i]

6277500 Byte / 1024 = 6130,37 KiloByte

Und 9& davon ist Jetzt die Dateigröße???

100 % = 6130,37 KiloByte
9 % =  551,73 KiloByte






Bezug
                        
Bezug
IT-Systeme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:08 Fr 27.02.2009
Autor: bazzzty


> Ich hab jetzt errechnet das 450cm² = 69,75 inch² sind>  

> 69,75 inch² * 90000 dots/inch² = 6277500 dots
> Da jeder dot ja 8 Bit hat müsste einer ja 1 Byte groß
> sein??? Sind das nun 6277500 Byte???
>  
> 6277500 Byte / 1024 = 6130,37 KiloByte
>  
> Und 9& davon ist Jetzt die Dateigröße???
>  
> 100 % = 6130,37 KiloByte
>  9 % =  551,73 KiloByte

Ja, alles richtig (sofern ich nichts übersehen habe). Runden nicht vergessen!

Gruß
Bastian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]