matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNetzwerkeIP-Vergabe, Subnetzmasken
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Netzwerke" - IP-Vergabe, Subnetzmasken
IP-Vergabe, Subnetzmasken < Netzwerke < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

IP-Vergabe, Subnetzmasken: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Sa 30.10.2010
Autor: DerDon

Aufgabe
1.Welche der folgenden IP Adressen sind im Internet als Adressierung möglich?
a. 140.45.255.255
b. 129.45.45.45
c. 12.0.45.78
d. 200.56.56.0

Hallo zusammen!

Bin mir hier nicht ganz sicher, ob ich richtig liege. Letzte Woche hatte ich meine erste richtige Vorlesung rund um dieses Thema und weil ich das Thema sehr interessant finde, möchte ich nicht gleich am Anfang den Anschluss verlieren.

1.
Meinte Antwort:

b und c.

Erläuterung:
a geht nicht, da es sich um eine Klasse-B Adresse handelt und die Host-ID somit aus 16 Bits besteht. Es hängt dann wohl mit den beiden 255ern zusammen, allerdings weiß ich hier nicht genau, was es damit auf sich hat.
Könnte das bitte jemand erklären?

d geht ebenfalls nicht, weil es eine Klasse-C Adresse ist und die Zahl bei der Host-ID eine 0 ist. Das heißt, dass  der Rechner im eigenen, lokalen Netzwerk befindet.


Wäre super, wenn sich das jemand anschauen könnte!
Danke schon einmal im Voraus.

        
Bezug
IP-Vergabe, Subnetzmasken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 So 31.10.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Deine Antwort ist soweit richtig.

Die 255.255 am Ende bezeichnet eine Broadcast-Adresse. Daten an diese Adresse erreichen alle Rechner, deren IP mit 140.45 beginnt.
Man kann also Daten an diese IP schicken, obwohl man keinem Gerät diese IP zuweisen kann.

Steht am Ende eine 0, so ist das keine richige IP-Adresse, sondern das ist eine Bezeichnung für das gesamte Subnetz, die für Routing-Zwecke benutzt werden. Allerdings steckt da kein Empfänger hinter, man kann da nichts hin schicken.


Aber noch eine Warnung:
Eigentlich braucht man die Subnetmaske, um richtige Aussagen treffen zu können. Diese gibt an, wieviele Bits von links zur Adressierung des Netzes benutzt werden, der rest steht zur Adressierung der Recher zur Verfügung. 255.255.255.0 ist z.B. die Subnetzmakse für ein Klasse-C-Netz. Die 1.2.3.4 würde dann einen Rechner im Netz 1.2.3 beschreiben.

Möglich sind aber auch Subnetzmasken wie
255.255.248.0 , was binär 11111111.11111111.11111000.00000000 entspricht. In so einem Netz geben die letzten 11 Bits die Adresse eines Rechners an. 192.168.232.255 wäre dann erlaubt, weil es KEINE Broadcast-Adresse wäre. Die Broadcastadresse wäre 192.168.239.255. (schreib das mal bitweise hin!)

Aber in deiner Aufgabe geht es sicher um so typische A-B-C-D-Netze, bei denen es keine so krummen Sachen gibt.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]