matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisIN x IN gleichmächtig IN
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - IN x IN gleichmächtig IN
IN x IN gleichmächtig IN < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

IN x IN gleichmächtig IN: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Di 20.06.2006
Autor: pretty_face

Aufgabe
Man beweise, dass
[mm] \IN\times \IN [/mm] und [mm] \IN [/mm] gleichmächtig sind, indem man zeige, dass durch
[mm] (k,l)->2^{k-1}* [/mm] (2l-1)


Hallo!

Kann mir jemand sagen, ob die Aufgabe so richtig ist und wie es weiter geht?
Mein Beweis:

Injektivität:
z.z. [mm] Vx,a\in\IN: [/mm] f(x)=f(a) => x=a

seien [mm] x,a\el\ \IN [/mm]
es gelte: f(x)=f(a)
die bedeutet:
[mm] 2^{x-1} [/mm] (2x-1) = [mm] 2^{a-1} [/mm] (2a-1)
<=> [mm] 2^x [/mm] *(1/2) [mm] *2x-2^{x-1} [/mm] = [mm] 2^a*(1/2) [/mm] * [mm] 2a-2^{a-1} [/mm]
<=> [mm] 2^x [/mm] *x [mm] -2^{x-1} [/mm] = [mm] 2^a*x´-2^{a-1} [/mm]
<=> [mm] 2^x *(x-(1/2))=2^a [/mm] *(a-(1/2))


Daraus erkennt man: x=a (oder?)

Surjektivität:
z.z. Bild(f)= [mm] \IN [/mm]
Da mit f eine Bijektion von
[mm] \IN\times \IN [/mm] auf [mm] \IN [/mm] definiert ist, ist
Bild (f) [mm] \subset \IN [/mm] schon bewiesen.

Bleibt zu zeigen:
Bild (f) [mm] \supset \IN [/mm]

(Errinnerung:
Bild (f) = [mm] \{y\el\ Feld (f)|\exists\ x\el\ Def(f): f(x)=y\}) [/mm]
[mm] n\in\ \IN [/mm]

z.z.
[mm] n\in\ \{y|\exists\ x\el\ def(f) : f(x)=y\} [/mm]

d.h.
E [mm] k,l\in\ \IN [/mm] : f(k,l)=n

ges. [mm] k,l\in\ \IN [/mm] : f(k,l)=n

d.h. [mm] 2^{k-1}*(2l-1) [/mm] =n
<=> [mm] 2^k [/mm] *(1/2)*2l - [mm] 2^k [/mm] *(1/2) =n
<=> [mm] 2^k [/mm] *l - [mm] 2^k [/mm] *(1/2) =n
<=> [mm] 2^k* [/mm] (l-(1/2) )=n


Wie geht es jetzt weiter? Was muss ich machen?



Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://matheplanet.com

        
Bezug
IN x IN gleichmächtig IN: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Di 20.06.2006
Autor: Walde

Hi pretty-face,

dein Injektivitätsbeweis, ist nicht ganz richtig, wie ich meine. Du hast ja eine Abbildung von [mm] \IN\times\IN\to\IN, [/mm] d.h. eine Funktion dessen Urbilder 2 Komponenten haben. Du solltest daher nicht mir f(x)=f(a) ansetzen, sondern mit [mm] f(k_1,l_1)=f(k_2,l_2) [/mm] und dann [mm] (k_1,l_1)=(k_2,l_2) [/mm] zeigen, also [mm] k_1=k_2 [/mm] und [mm] l_1=l_2. [/mm]

Ansonsten ist dein Post etwas schwer zu lesen, weil irgendeine Formatierung nicht funktioniert hat (irgendas mit fed-Code), bitte korrigiere das doch noch (falls deine Frage dann noch nicht beantwortet sein sollte).

Für die Surjektivität muss man sich ein [mm] n\in\IN [/mm] vorgeben und zeigen, dass es [mm] k_n,l_n \in\IN [/mm] gibt, so dass [mm] f(k_n,l_n)=n [/mm]

Da braucht es eine Fallunterscheidung:

Falls n ungerade, d.h . n hat die Form n=2m+1,  [mm] m=0,1,\ldots [/mm]

Dann wähle [mm] k_n=1 [/mm] und [mm] l_n=m+1 [/mm] :

[mm] f(1,m+1)=2^0*(2(m+1)-1)=2m+2-1=2m+1=n [/mm]

Falls n gerade ist, kann man es in Primfaktoren der Form [mm] 2^x*y, [/mm] mit ungeradem y zerlegen.

Kommst du dann allein weiter? Kannst dann ja die Frage auf beantwortet stellen, ich habs aus versehen als Mitteilung gemacht.


L G walde

Bezug
                
Bezug
IN x IN gleichmächtig IN: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Mi 21.06.2006
Autor: pretty_face

Mein Vorschlag:

1.Injektivität
z.z. [mm] Vx,a\in\IN: [/mm] f(k,l)=f(a,b) => k=a [mm] \wedge [/mm] l=b

seien [mm] k,l,a,b\el\ \IN [/mm]
es gelte: f(k,l)=f(a,b)
die bedeutet:
[mm] 2^{k-1} [/mm] (2l-1) = [mm] 2^{a-1} [/mm] (2b-1)
<=> [mm] 2^k [/mm] *(1/2) [mm] *2l-2^{k-1} [/mm] = [mm] 2^a*(1/2) [/mm] * [mm] 2b-2^{a-1} [/mm]
<=> [mm] 2^k [/mm] *l [mm] -2^{k-1} [/mm] = [mm] 2^a*b-2^{a-1} [/mm]
<=> [mm] 2^k*(l-(1/2))=2^a [/mm] *(b-(1/2))

Aber wie weiter?

2.Surjektivität:
z.z. Bild(f)= [mm] \IN [/mm]
Da mit f eine Bijektion von
[mm] \IN\times \IN [/mm] auf [mm] \IN [/mm] definiert ist, ist
Bild (f) [mm] \subset \IN [/mm] schon bewiesen.

Bleibt zu zeigen:
Bild (f) [mm] \supset \IN [/mm]

(Errinnerung:
Bild (f) = [mm] \{y\el\ Feld (f)|\exists\ x\el\ Def(f): f(x)=y\}) [/mm]
[mm] n\in\ \IN [/mm]

z.z.
[mm] n\in\ \{y|\exists\ x\el\ def(f) : f(x)=y\} [/mm]

d.h.
E [mm] k,l\in\ \IN [/mm] : f(k,l)=n

ges. [mm] k,l\in\ \IN [/mm] : f(k,l)=n

1.Fall: n ist ungerdae, n:=2m+1, [mm] m\in\ \IN [/mm]
Wähle k=1 und l=m+1. also:
[mm] f(1,m+1)=2^0\cdot{}(2(m+1)-1)=2m+2-1=2m+1=n [/mm]

2.Fall: n ist gerade, [mm] n:=2^x [/mm] *y [mm] \wedge [/mm] y ist ungerage und [mm] y\in\ \IN [/mm]
Setze: x:=k-1 und y:=2l-1.
Daraus folgt:
[mm] 2^{k-1}* [/mm] (2l-1)= [mm] 2^x [/mm] *y =n.

Richtig so? Und wie beweise ich die Injektivität zu ende?
LG

Bezug
                        
Bezug
IN x IN gleichmächtig IN: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Mi 21.06.2006
Autor: Walde


> Hallo walde,

> danke dass du dir die Zeit genommen hast, dir mein Problem anzukucken
> und mir eine gute Idee für eine Lösung gegeben hast. Kuck nochmal
> bitte, ob mein Surjektivitätsbeweis so richtig ist. Und vielleicht hast du
> noch einen Tipp für die Injektiviät, da komme nicht weiter.


Gern geschehen pretty-face,

bei der Surjektivität brauchst du wirklich nur den Teil, wo du dir ein n vorgibst und zeigst, dass es Zahlenpaare gibt, für die f(k,l)=n gilt, dann hast du gezeigt, dass ganz [mm] \IN [/mm] getroffen wird. Das stimmt bei dir so weit.

Der Teil mit

> Da mit f eine Bijektion von
> [mm] \IN\times\IN [/mm] auf [mm] \IN [/mm] definiert ist, ist
> Bild (f) [mm] \subset\IN [/mm] schon bewiesen.

ist so eh falsch, denn du sollst ja erst zeigen, dass f eine Bijektion ist.


Bei der Injektivität:

[mm] 2^k\cdot{}(l-(1/2))=2^a*(b-(1/2)) [/mm]

[mm] \gdw 2^{k-a}*(2l-1)=2b-1 [/mm]

aus k=a folgt sofort b=l, es muss also k=a gezeigt werden.

Falls k>a steht links eine durch 2 Teilbare Zahl. Rechts steht aber eine ungerade Zahl. Widerspruch.

Falls k<a steht bei
[mm] \gdw (2l-1)=(2b-1)*2^{a-k} [/mm]
rechts eine gerade und links eine ungerade Zahl. Widerspruch.

Daraus folgt k=a


L G walde




Bezug
                                
Bezug
IN x IN gleichmächtig IN: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:16 Mi 21.06.2006
Autor: pretty_face

Vielen Dank!
Jetzt hab ich`s kappiert!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]