matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareIFFT Verschiebung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe-Software" - IFFT Verschiebung
IFFT Verschiebung < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

IFFT Verschiebung: Wie lösen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Di 03.06.2008
Autor: stuerzibernd

Hallo,
habe folgendes Signal via IFFT berechnet: x(t) = [mm] \summe_{k=1}^{64}S_k exp(j2\pi k\Delta_F [/mm] t)
[mm] S_k [/mm] ist ein Vektor aus 1 und -1-en. Es wird empfohlen das über die IFFT zu lösen. Via Matlab bekomme ich mit ifft(S) das richtige Ergebnis, ohne dass mich der Teil in der e-Funktion überhaupt interessiert.

Jetzt ist der ganze Term aber verschoben, und das Ergebnis stimmt nicht mehr:
y(t) = [mm] \summe_{k=1}^{64}S_k exp(j2\pi k\Delta_F [/mm] (t - [mm] \tau)); \tau [/mm] ist bel. Wert.
Eigentlich hätte ich gedacht es so zu lösen:
[mm] ifft(S)*exp(-j2\pi f_0 \tau) [/mm] mit [mm] f_0 [/mm] als Mittenfrequenz (z.B. 50MHz).
Spukt aber leider nicht das richtige Ergebnis aus.
Hab ich irgendwo nen Denkfehler drinnen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
IFFT Verschiebung: Zeitverschoben
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:14 So 08.06.2008
Autor: Infinit

Hallo,
zu solch einer Spektralfunktion gehört eine um [mm] \tau [/mm] verschobene Zeitfunktion.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
IFFT Verschiebung: Lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Mo 09.06.2008
Autor: stuerzibernd

Und wie mach ich das dann jetzt?
Meine verschobene Zeitfunktion wäre halt dann t = [mm] exp(-\tau). [/mm]
Dann zur Lösung der Formel: ifft(S*t) -> Ergebnis stimmt nicht
Könntest du das bitte mal detaillierter beschreiben?
thx

Bezug
                        
Bezug
IFFT Verschiebung: Kurze Herleitung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Mo 09.06.2008
Autor: Infinit

Hallo,
ich habe es hier mal in der kontinuierlichen Form aufgeschrieben,das  geht etwas schneller. Also für die inverse FFT gilt doch
$$ y(t) = [mm] \int [/mm] Y( [mm] \omega) e^{j \omega t } \, d\omega [/mm] $$
Du hast aber nun den Ausdruck

$$ [mm] \int Y(\omega) e^{j \omega (t - \tau)} \, d\omega [/mm] $$ Eine Variablensubstitution [mm] z = t - \tau [/mm] führt zu einem Zeitsignal in Abhängigkeit von z
$$ y(z) = [mm] \int Y(\omega) e^{j \omega z} \, d\omega [/mm] $$ und hieraus erkennt man, dass das Resultat das um [mm] \tau [/mm] verschobene Zeitsignal ist.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
IFFT Verschiebung: konkretes Beispiel in Matlab
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:59 Mi 11.06.2008
Autor: stuerzibernd

Hallo,
der mathematische Hintergrund ist mir soweit schon klar.
Deshalb mal das genaue Beispiel, wo mein Problem liegt.
geg: konkreter Vektor S = [0 0 0 0 1 -1 1 1 -1 1 1 ....... 1 -1 -1 -1 0 0 0 0] mit der Länge 64
folgende Formeln sollen berechnet werden:
1. [mm] \summe_{k=1}^{64}S(k)exp(j2\pi [/mm] k t)
2. [mm] \summe_{k=1}^{64}S(k)exp(j2pi [/mm] k(t - 1.6))

Lösung: über IFFT
1.: einfach via Matlab ifft(S) => richtige Lsg. laut Standard
2.: ich komm einfach nicht auf das richtige Ergebnis, werder mit ifft(S*exp(-1.6)) oder sonst irgendwas

Bezug
                                        
Bezug
IFFT Verschiebung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Fr 13.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]