matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikI2C Bus Overhead
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Technische Informatik" - I2C Bus Overhead
I2C Bus Overhead < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

I2C Bus Overhead: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Di 29.06.2010
Autor: matheja

Aufgabe
Moin Leute,

bin grad am lernen und komm aber mit dieser altklausuraufgabe nicht zurecht.

N bytes Nutzerdaten sollen mit einem write kommando an ein I2C- gerät gesendet werden.Die information wird dabei in ein register abgelegt. Bei verwendung des I2C Busses müssen zusätzlich zu den nutzdaten steuerinformationen übertragen werden. wie viele bits bits für Steuerinformationen müssen bei der Übertragung der N Bytes zusätlich gesendet werden? erläutern sie kurz ihre rechnung.

Ich habe leider keine ahnung wie ich vorgehen kann.ich bin für jeden tipp und rat dankbar


mfg
matheja

        
Bezug
I2C Bus Overhead: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:49 Mi 30.06.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Alleine von der elektrischen Definition wird gewöhnlich jedes Byte einzeln übertragen (daher schreibst du in ein Register), und ne Übertragung beginnt mit nem Startzeichen und endet mit einem Stop-Zeichen, die beide zeitlich so lang wie ein einzelnes Bit sind, sodaß jedes übertragene Byte aus einer Übertragung von 10 "Bit" besteht. (Das heißt, du brauchst 10 Takte, um 1 Byte mit 8 Bit zu übertragen)

Das ist das rein technische Übertragungsprotokoll, mehr braucht man in einfachen Fällen (Kommunikation zwischen zwei Geräten) nicht.

Willst du einen echten Bus, brauchst du noch ein logisches Übertragungsprotokoll, in dem festgelegt ist, wie man ein bestimmtes Gerät adressiert, und was man ihm mitteilen will. Das Gerät melden dann auch zurück, daß es sich angesprochen fühlt...
Dafür gehen nochmal einige Bytes drauf, da verweise ich mal auf den Wiki-Artikel, Bereich Adressierung & Datenprotokoll.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]