matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikHypothesentests
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stochastik" - Hypothesentests
Hypothesentests < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesentests: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Di 20.11.2007
Autor: LillyDieFee

Hallo,
ich schreibe bald eine Klausur zum Thema Stochastik. Allerdings habe ich den Unterschied zwischen einseitigen-, zweiseitigen und Alternativtests noch nicht so richtig verstanden. Könnte jemand vlt eine genauere Definition geben?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Hypothesentests: Nachgehakt!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:58 Di 20.11.2007
Autor: Zwerglein

Hi, LillyDieFee,


> ... habe ich den Unterschied zwischen einseitigen-,
> zweiseitigen und Alternativtests noch nicht so richtig
> verstanden. Könnte jemand vlt eine genauere Definition
> geben?

Also:
Ich kenne ein- und zweiseitige Signifikanztests
und
Alternativtests.

Von einem zweiseitigen Alternativtest habe ich jedoch noch nichts gehört!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Hypothesentests: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:02 Di 20.11.2007
Autor: LillyDieFee

Genau das meinte ich eigentlich auch.

Bezug
        
Bezug
Hypothesentests: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Di 20.11.2007
Autor: Zwerglein

Hi, LilyDieFee,

nun, dann ein paar Erläuterungen dazu:

(1) Ein Signifikanztest heißt "linksseitig", wenn der Ablehnungsbereich der Nullhypothese links vom Annahmebereich liegt.

Beispiel: Die Nullhypothese lautet: "Jedes 4.Los gewinnt". (p=0,25)
Ein skeptischer Loskäufer vermutet, dass der Anteil der Gewinnlose NIEDRIGER ist. (Anschließend wird dann natürlich der Test durchgeführt - aber das muss ich ja nicht bei jedem Beispiel erwähnen!)

(2) Ein Signifikanztest heißt "rechtsseitig", wenn der Ablehnungsbereich der Nullhypothese rechts vom Annahmebereich liegt.

Beispiel: Die Nullhypothese lautet: "Der Anteil von Ausschussware in einer bestimmten Lieferung beträgt maximal 5%". (p=0,05)
Ein skeptischer Käufer vermutet, dass dieser Prozentsatz HÖHER ist.

(3) Ein Signifikanztest heißt "zweiseitig", wenn der Ablehungsbereich der Nullhypothese auf beiden Seiten des Annahmebereichs liegt.

Beispiel: Ein Spieler vermutet, dass bei einem von ihm benutzten Würfel die 6 nicht mit der "üblichen" Wahrscheinlichkeit von 1/6 erscheint.

(4) Bei einem Alternativtest gibt es 2 gleichwertige Hypothesen, über die mit Hilfe des Tests entschieden werden soll.

Beispiel: Ein Hersteller von Leuchtraketen liefert
(1) Billigware, bei der im Schnitt jede 5.Rakete ein Blindgänger ist (p=0,2) und
(2) Qualitätsware, bei der der Ausschuss nur 0,1% beträgt (p=0,01).
Bei einer größeren Lieferung ist die Aufschrift verloren gegangen und ein Test soll nun entscheiden, ob die Lieferung aus Billigware oder Qualitätsware besteht.

Reicht Dir diese Erklärung?

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Hypothesentests: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Di 20.11.2007
Autor: LillyDieFee

Ohh ja danke schon mal.
Eine Frage hätte ich dann allerdings dazu doch noch:

Kann man dann sagen, dass ein Test zweiseitig ist, wenn man einen höheren UND niedrigeren Prozentsatz vermutet?

Bezug
                        
Bezug
Hypothesentests: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Di 20.11.2007
Autor: Zwerglein

Hi, LilyDieFee,

> Kann man dann sagen, dass ein Test zweiseitig ist, wenn man
> einen höheren UND niedrigeren Prozentsatz vermutet?

Naja:
Zumindest vermutet man, dass der angegebene Prozentsatz falsch ist.

"Brauchbare" Beispiele für zweiseitige Sig.tests zu finden, ist recht schwierig, denn meist hat man ja eine Vermutung "in einer bestimmten Richtung" und nicht nur so vage "das stimmt nicht".

Ich hab' im Heigl/Feuerpfeil ein weiteres gefunden, das ungefähr so aussieht:
Es wird ein Test durchgeführt mit 10 Personen, die bisher ein bestimmtes Schlafmittel benutzt haben. Das "neue" Schlafmittel wirkt bei einigen von ihnen besser als das alte, bei einigen aber auch schlechter. Der Test soll also nun entscheiden, ob das neue Schlafmittel signifikant besser wirkt als das alte.

Aber wie gesagt: Man muss schon lange suchen, um was Brauchbares zu finden!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Hypothesentests: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:40 Di 20.11.2007
Autor: LillyDieFee

Super! Vielen Dank für deine Mühe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]