matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsHypothesentest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Hypothesentest
Hypothesentest < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesentest: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Sa 29.05.2010
Autor: maia842002

Aufgabe
Bisher ist der Betreiber des öffentlichen Verkehrsnetzes in einer Stadt davon ausgegangen,dass 35% der Fahrgäste ein Jobticket besitzen. Bei einer Fahrgastbefragung geben 112 der insgesamt 350 Befragten an, dass sie ein Jobticket besitzen. Testen Sie zum Niveau [mm] \alpha [/mm] =0.05 ob sich der Anteil der Jobticketinhaber signifikant verändert hat. Formulieren Sie die
Fragestellung zunächst als statistisches Testproblem.

Kann mir jemanden einen tipp geben.Wie soll ich die Hypothesen formluieren

        
Bezug
Hypothesentest: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Sa 29.05.2010
Autor: Hazup

Wenn es dir nur um die Hypothesen geht, dann wird es doch nicht so schwer sein, im Vorfeld die Hypothesen zu formulieren!?

Die Hypothese [mm] H_0 [/mm] kann lauten:

[mm] H_0 [/mm] wird angenommen, wenn sich der Anteil der Jobticketinhaber signifikant verändert hat.

Dagegen lautet [mm] H_1: [/mm]

[mm] H_0 [/mm] wird abgelehnt, wenn sich der Anteil der Jobticketinhaber nicht verändert hat, bzw. im Signifikantsbereich liegt.

Gruß

Bezug
                
Bezug
Hypothesentest: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Sa 29.05.2010
Autor: maia842002

Natürlich es geht nicht nur darum.Aber das was du mir geschreiben hast,hilft mir auch nicht weiter bei der Aufgabe :)

Bezug
        
Bezug
Hypothesentest: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Sa 29.05.2010
Autor: luis52


>  Kann mir jemanden einen tipp geben.Wie soll ich die
> Hypothesen formluieren


Moin,

teste [mm] $H_0:p=0.35$ [/mm] gegen  [mm] $H_1:p\ne0.35$ [/mm] im Modell der Bernoulli-Verteilung.

vg Luis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]