matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsHypothesentest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Hypothesentest
Hypothesentest < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesentest: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 So 13.07.2008
Autor: DaPatrick

Aufgabe
Bei einem Fehler 1.Art entstehen je Uhr im Durchschnitt Kosten in Höhe von 15€, bei einem Fehler 2.Art in Höhe von 12€. Überprüfe duch Vergleich mit benachbarten k-Werten, ob die zu erwartenden Kosten minimal sind, wenn man sich bei höchstens 5 Ausschussteilen unter 50 getesteten Exemplaren für das Vorliegen der 1.Qualiät entscheidet.

Ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter. Kann mir vllt jemand helfen?? Danke.

Hier noch der gesamte Text:
beim bau von präzisionsuhren verwendet eine firma schwingquarze von zwei verschiedenen herstellern mit unterschiedlichen ausschussteilen. in der einen qualitätsklasse beträgt der auschuss 10% (1.qualität), in der anderen 20% (2.qualität). die uhrenfirma verwendet quarze 1.qualität nur für teure uhren, während die quarze 2.qualität nur für billigere uhren verwendet werden. bei einer großen lieferung von schwingquarzen gleicher qualität ist durch schlamperei die warenauszeichnung vergessen worden. es soll nun durch einen test mit dem stichprobenumfang 50 entschieden werden, ob ware 1.qualität vorliegt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Hypothesentest: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 So 13.07.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Patrick,

das kann ja wohl kaum die gesamte Aufgabe sein!
Wie lauten denn z.B. die beiden Hypothesen?

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
Hypothesentest: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Mo 14.07.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Patrick,

Du musst einen Alternativtest mit den Hypothesen
[mm] H_{0}: [/mm] p=0,1 und [mm] H_{1}: [/mm] p=0,2
durchführen.
Zunächst ist laut Aufgabenstellung der Annahmebereich für [mm] H_{0}: [/mm]
A = { 0; ...; 5}, der Ablehnungsbereich { 6; ... ; 50 }
Da kommst Du auf einen Fehler 1. Art mit [mm] \alpha' [/mm] = 0,384
und auf einen Fehler 2. Art mit [mm] \beta' [/mm] = 0,048.
Die durchschnittlichen Unkosten betragen dann etwa 6,34 Euro.

Nun arbeitest Du "mit benachbarten k-Werten", wobei Du auf kleinere k-Werte ruhigen Gewissens verzichten kannst, denn dabei wird ja der (sowieso schon große) Fehler 1. Art noch größer und demnach sicher auch die Unkosten!
Also nimm mal k=6 (dann kriege ich: [mm] \alpha' [/mm] = 0,23 und [mm] \beta' [/mm] = 0,103)
sowie k=7 [mm] (\alpha' [/mm] = 0,122 und [mm] \beta' [/mm] = 0,19),
evtl. noch k=8 (hab' ich nicht berechnet!)
und Du wirst erkennen, für welchen Wert von k die durchschnittlichen Unkosten minimal sind.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]