matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikHypothesentest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik" - Hypothesentest
Hypothesentest < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesentest: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 Mo 30.04.2007
Autor: Melli1988

Aufgabe
Im vergangenen Monat wurden beim Straßenverkehrsamt einer Stadt 5239 Fahrzeuge angemeldet, darunter 1774 eines bestimmten Herstellers. In den ersten zwei Tagen dieses Monats wurden 449 Fahrzeuge angemeldet. Bei welcher Zahl von fahrzeugen des betreffenden Herstellers würde man sagen, dass sich der Anteil der Neuzulassung geändert hat? [mm] (\alpha [/mm] = 5%)

Sooo, im Grunde komm ich mit solchen Aufgaben klar. Mir fehlt nur immer der denkanstoß. Kann mir jemand nen Anhaltpunkt geben? Das wär super lieb!

Dankeschööön

Liebe Grüße

        
Bezug
Hypothesentest: Wo hapert es?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:42 Di 01.05.2007
Autor: Infinit

Hallo Melli,
schreibe doch mal auf, wie weit Du kommst, dann kommen wir ja eventuell gemeinsam weiter.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Hypothesentest: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Di 01.05.2007
Autor: habanero

Hallo Melli,

> Im vergangenen Monat wurden beim Straßenverkehrsamt einer
> Stadt 5239 Fahrzeuge angemeldet, darunter 1774 eines
> bestimmten Herstellers.

Erstmal können wir festhalten, dass die Zufallsgröße einer Binärverteilung unterliegt.

> In den ersten zwei Tagen dieses
> Monats wurden 449 Fahrzeuge angemeldet. Bei welcher Zahl
> von fahrzeugen des betreffenden Herstellers würde man
> sagen, dass sich der Anteil der Neuzulassung geändert hat?
> [mm](\alpha[/mm] = 5%)

Deine Hyothese lautet also auf gleichem Mittel bzw. ungleichem Mittel, für die du eine Testfunktion (Binärverteilung) aufstellen kannst, die genau an der Signifikanzgrenze liegen soll.

[mm]H_0: p=p_0[/mm]
[mm]H_1: p\not=p_0[/mm]

Wenn du dann die Testgröße genau an den kritischen bereich legst kannst du ermitteln, wie hoch die rel.Häufigkeit der zweiten Messung sein muss, damit die Hypothese [mm]H_0[/mm] abgelehnt bzw [mm]H_1[/mm] nicht widerlegt werden kann.

Hinweis: du bekommst zwei Werte - einmal die Abweichung nach oben sowie nach unten.

Viel Erfolg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]