matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungHypothesentest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abiturvorbereitung" - Hypothesentest
Hypothesentest < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesentest: 2.3)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Do 01.06.2006
Autor: Schneeflocke

Aufgabe
2.0)
An einer Grundschule wird durch regelmäßige, voneinader unabhängige Messungen festgestellt, dass im Schnitt 10% der vorbeifahrenden Fahrzeuge zu schnell sind. Bei einer Kontrolle werden 200 Fahrzeuge überprüft.

2.3)
Durch Schilder glaubt man, den Anteil der Temposünder auf 2% reduzieren zu können. Die Eltern bezweifeln dies (Gegenhypothese). In einem Test werden 200 Fahrzeuge kontrolliert. Geben Sie die Testgröße sowie die Nullhypothese an und ermitteln Sie deren größtmöglichen Ablehnungsbereich auf dem 5%-Niveau.

Nocheinmal hallo!

Meine wirklich letzte Frage zu dieser Aufgabe:

In der Lösung meines Buches geben sie als Nullhypothese p= 0,02 an.
Meiner Meinung nach wäre sie aber 0,08. Da doch die 2% von 10% abgezogen werden müssen, oder?

Außerdem: warum ist dann die Gegenhypothese p> 0,02??? (-> steht auch in der Lösung)
Die Eltern sind doch der Meinung, dass nicht reduziert werden kann!
Also gehen sie doch nicht von einer größeren Wahrscheinlichkeit als 0,02 aus.

Hoffe jemand kann mir heute noch helfen, damit ich morgen beruhigt in die Prüfung gehen kann!!! :)



        
Bezug
Hypothesentest: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Do 01.06.2006
Autor: Seppel

Hallo Schneeflocke!

In der Lösung meines Buches geben sie als Nullhypothese p= 0,02 an.
Meiner Meinung nach wäre sie aber 0,08. Da doch die 2% von 10% abgezogen werden müssen, oder?


Nein, da es nichts mit den 10% zu tun hat. Man glaubt durch die Schilder, die Zahl der Raser bzw. Temposünder auf 2% runtergeschraubt zu haben - diese 2% sind die neue Behauptung / Hypothese, wie man es nennen will.

Außerdem: warum ist dann die Gegenhypothese p> 0,02??? (-> steht auch in der Lösung)
Die Eltern sind doch der Meinung, dass nicht reduziert werden kann!
Also gehen sie doch nicht von einer größeren Wahrscheinlichkeit als 0,02 aus.


Ja eben, die Eltern sind der Meinung, dass die Hypothese bzw. die Annahme, die Anzahl der Temposünder auf 2% reduziert zu haben, nicht stimmt. Sie gehen also davon aus, dass mehr als 2% der Fahrer zu schnell fahren. Daher kommt das p>0,02.

Liebe Grüße
Seppel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]