matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikHypothesen / Alternative
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Hypothesen / Alternative
Hypothesen / Alternative < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesen / Alternative: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:07 Di 10.02.2009
Autor: steffen0815

Aufgabe
In Berlin wurden 1995 insgesamt 28.561 Babys geboren. Davon waren 14.715 männlich und 13.846 weiblich.
Formulieren Sie zur Hypothese, dass Mädchen- und Jungengeburten
gleichwahrscheinlich sind, eine Alternative. Widerspricht die vorliegende
Stichprobe der Hypothese? Stützen Sie ihre Aussage auf einen passenden Test zum Signifikanzniveau R = 0, 05.

Wie muss ich vorgehen??

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hypothesen / Alternative: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Di 10.02.2009
Autor: reverend

Hallo steffen0815,

hier musst Du genauso vorgehen wie bei Deiner anderen Anfrage:
präsentiere einen eigenen Lösungsansatz oder irgend etwas, das erkennen lässt, dass Du eine Hilfestellung suchst, und nicht etwa jemanden, der Deine Arbeit macht.

Liebe Grüße,
reverend

Bezug
        
Bezug
Hypothesen / Alternative: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 Fr 13.02.2009
Autor: steffen0815

so mein erster Gedanke war über den Grenzwertsatz von Moivre Laplace zu gehen

H: p=0,5 A: p>0,5 und n = 28561

[mm] E_H [/mm] X = n * p = 14280,5

Kritischer Bereich K = X > c ; [mm] \lambda [/mm] = 0,05 ; gesucht ist c

prüfe ob Faustregel gilt [mm] \sqrt{n*p (1-p)} [/mm] > 9 ? => ja

[mm] P_H(K) \leq [/mm] 0,05 <=> [mm] P_H [/mm] ( X>c) [mm] \leq [/mm] 0,05 <=> [mm] 1-p_H(x \leq [/mm] c) [mm] \leq [/mm] 0,05

<=> 1- [mm] \phi (\bruch{c - EX}{\sqrt{np (1-p)}}) \leq [/mm] 0,05

=  [mm] \phi \bruch{c - EX}{\sqrt{np (1-p)}} \geq [/mm] 0,95
=> [mm] \bruch{c - EX}{\sqrt{np (1-p)}} [/mm] = 1,7

c= 1,7 * 84,5 + 14280,5 = 14424,15

d.h. K={ x > 14424,15}

richtig?

Bezug
                
Bezug
Hypothesen / Alternative: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Fr 13.02.2009
Autor: luis52


> richtig?

[notok] Die Hypothese $H: p=0.5$ ist gegen $A: [mm] p\ne [/mm] 0.5$ zu testen.

vg Luis


Bezug
                        
Bezug
Hypothesen / Alternative: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Fr 13.02.2009
Autor: steffen0815

Aber daurch ändert sich doch nichts oder?

Und durfte ich mir nicht laut aufgabenstellung die alternative aussuchen?

Bezug
                                
Bezug
Hypothesen / Alternative: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Fr 13.02.2009
Autor: luis52


> Aber daurch ändert sich doch nichts oder?

Doch, du lehnst fuer zu grosse oder zu kleine Werte von X ab.

>
> Und durfte ich mir nicht laut aufgabenstellung die
> alternative aussuchen?

Da hast du Recht, das habe ich ueberlesen.

vg Luis


Bezug
                                        
Bezug
Hypothesen / Alternative: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Fr 13.02.2009
Autor: steffen0815

Also um es nocheinmal zusammen zu fassen wäre ich jetzt fertig mit der Aufgabe.

Die vorliegende Stichprobe Wiederspricht der Hypothese, was durch meinen Test mit entsprechenden ablehne Bereich bestätigt wurde

LG Steffen

Bezug
                                                
Bezug
Hypothesen / Alternative: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Fr 13.02.2009
Autor: luis52


> Also um es nocheinmal zusammen zu fassen wäre ich jetzt
> fertig mit der Aufgabe.
>  
> Die vorliegende Stichprobe Wiederspricht der Hypothese, was
> durch meinen Test mit entsprechenden ablehne Bereich
> bestätigt wurde

[ok]
vg Luis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]