matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesHyperbel mit best. Eigenschaft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Hyperbel mit best. Eigenschaft
Hyperbel mit best. Eigenschaft < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hyperbel mit best. Eigenschaft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Mo 05.12.2011
Autor: Shaw

Hallo,

bevor es zum eigentlichen Thema geht, kurz die Rahmenbedingungen:
Mein Mathewissen bewegt sich irgendwo auf LK-Niveau. Ich studiere seit einigen Semestern - jedoch kein Mathe! Entschuldigt deshalb bitte, dass
a) ich nicht weiß in welches Unterforum die Frage passt,
b) ob meine Überschrift zutreffend ist und
c) ich mich nicht fachlich korrekt ausdrücken kann.
Über eine Antwort für "Dummies" wäre ich daher dankbar! :-)

Meine Frage kommt aus dem Bereich der Volkswirtschaft / Mikroökonomik.
Ich suche eine "allgemein" gültige Funktionsgleichung für eine sog. "Preis-Absatz-Funktion" (PAF): Die ist vereinfacht gesagt eine Nachfragefunktion, die angibt, welche Menge eines Gutes zu welchem Preis nachgefragt und abgesetzt wird (Preis auf y-Achse, Menge auf x-Achse). Aus der anschaulichen Überlegung "zu einem hohen Preis wird nur wenig nachgefragt, zu einem niedrigen Preis wird viel nachgefragt", unterstelle ich mal, dass die PAF monoton fallend ist. Außerdem ist nur der 1. Quadrant im Koordinatensystem relevant. Ferner können wir den Wertebereich auf 0<x<=100 festlegen. Und jetzt kommts:

Wenn man die Funktionswerte der PAF mit x (=Menge) multipliziert, erhält man eine Umsatzfunktion (Preis*Menge=Umsatz). Diese Umsatzfunktion soll sowohl für kleine x-Werte, als auch für große x-Werte (in der Nähe von 0 bzw. 100, siehe oben) größer sein, als für mittlere x-Werte (im Bereich um 50). Durch welche "allgemeine" Funktionsgleichung kann also die PAF beschrieben werden, so dass die Umsatzfunktion (PAF*x) ein lokales Minimum im x-Bereich bei circa 50 hat?

Meine Überlegungen:
Die Funktion müsste im niedrigen x-Bereich sehr steil, und im hohen x-Bereich sehr flach verlaufen. Hier fallen mir Hyperbeln ein. Nach einem Ausflug zu Wikipedia könnten...
- Kotangens Hyperbolicus oder
- Kosekans Hyperbolicus
in Frage kommen. Diese sind aber per se noch nicht steil/flach genug, um durch Multiplikation mit x zu einer Umsatzfunktion mit lokalem Minimum zu kommen.

Wie müsste also so eine Hyperbelfunktion aussehen, um den gewünschten Effekt zu erzielen? Gibt es da eine "allgemeingültige" Funktionsgleichung? Oder sind Hyperbeln dafür gar nicht geeignet und man könnte auch andere Funktionen nehmen?

Ich bin momentan etwas überfordert und hoffe auf eure Anregungen. Fragen von euch werde ich versuchen so gut es geht zu beantworten.

Danke vorab und viele Grüße

Shaw

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hyperbel mit best. Eigenschaft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Mo 05.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Meine Frage kommt aus dem Bereich der Volkswirtschaft /
> Mikroökonomik.
>  Ich suche eine "allgemein" gültige Funktionsgleichung
> für eine sog. "Preis-Absatz-Funktion" (PAF): Die ist
> vereinfacht gesagt eine Nachfragefunktion, die angibt,
> welche Menge eines Gutes zu welchem Preis nachgefragt und
> abgesetzt wird (Preis auf y-Achse, Menge auf x-Achse). Aus
> der anschaulichen Überlegung "zu einem hohen Preis wird
> nur wenig nachgefragt, zu einem niedrigen Preis wird viel
> nachgefragt", unterstelle ich mal, dass die PAF monoton
> fallend ist. Außerdem ist nur der 1. Quadrant im
> Koordinatensystem relevant. Ferner können wir den
> Wertebereich auf 0<x<=100 festlegen. Und jetzt kommts:
>  
> Wenn man die Funktionswerte der PAF mit x (=Menge)
> multipliziert, erhält man eine Umsatzfunktion
> (Preis*Menge=Umsatz). Diese Umsatzfunktion soll sowohl für
> kleine x-Werte, als auch für große x-Werte (in der Nähe
> von 0 bzw. 100, siehe oben) größer sein, als für
> mittlere x-Werte (im Bereich um 50). Durch welche
> "allgemeine" Funktionsgleichung kann also die PAF
> beschrieben werden, so dass die Umsatzfunktion (PAF*x) ein
> lokales Minimum im x-Bereich bei circa 50 hat?
>  
> Meine Überlegungen:
>  Die Funktion müsste im niedrigen x-Bereich sehr steil,
> und im hohen x-Bereich sehr flach verlaufen. Hier fallen
> mir Hyperbeln ein. Nach einem Ausflug zu Wikipedia
> könnten...
>  - Kotangens Hyperbolicus oder
>  - Kosekans Hyperbolicus
>  in Frage kommen. Diese sind aber per se noch nicht
> steil/flach genug, um durch Multiplikation mit x zu einer
> Umsatzfunktion mit lokalem Minimum zu kommen.
>
> Wie müsste also so eine Hyperbelfunktion aussehen, um den
> gewünschten Effekt zu erzielen? Gibt es da eine
> "allgemeingültige" Funktionsgleichung? Oder sind Hyperbeln
> dafür gar nicht geeignet und man könnte auch andere
> Funktionen nehmen?
>  
> Ich bin momentan etwas überfordert und hoffe auf eure
> Anregungen. Fragen von euch werde ich versuchen so gut es
> geht zu beantworten.
>  
> Danke vorab und viele Grüße
>  
> Shaw


Hallo Shaw,

eine "allgemeine" Formel gibt es wohl nicht. Man könnte
aber versuchen, eine Formel zu suchen, die man durch
ein paar Parameter verschiedenen realistischen Fällen
einigermaßen gut anpassen kann.
Hättest du ein paar Skizzen von möglichen Beispielen ?

Ich habe mir nur mal eine mögliche (aber vielleicht nicht
unbedingt realistische) Formel ausgedacht:

        $\ Preis(Absatz)\ =\ y(x)\ =\ [mm] A+\frac{B}{1+\left(\frac{x}{x_0}\right)^n}$ [/mm]

mit drei Parametern A, B und n.
Dabei wäre A der Minimalpreis (bei hohem Absatz) und
A+B der notwendige Preis bei ganz geringem Absatz.
Mit dem Exponenten n und dem Eichwert [mm] x_0 [/mm] kann man
verschiedenste Bedingungen erfüllen.

Probiere es mal aus mit   A=1, B=4, n=4, [mm] x_0 [/mm] =30

LG   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]