matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHydrostatik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Hydrostatik
Hydrostatik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hydrostatik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Do 24.09.2009
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Guten Abend

Aufgabe a/b)

Hier komme ich einfach nicht zurecht....

Ist der Hubschacht F gewichtsfrei?

Ich verstehe überhaupt nicht, was ich hier rechnen muss.

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Hydrostatik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Do 24.09.2009
Autor: leduart

Hallo dinker
in a) ist im Hubschacht das Gewicht des Kolbens also 10kN. um den leeren Kolben zu halten muss deshalb links das Wasser [mm] h_0 [/mm] hoeher sein.
b)Wenn jetzt die Last 100kN dazu kommt muss um sie zu halten h groesser werden.
dann soll das Ganze noch 2m gehoben werden, dazu muss man zusaetzlich wasser zugeben.
erst mal so weit und du kannst losrechnen.
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Hydrostatik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Do 24.09.2009
Autor: Dinker

Hallo Leduart

Irgendwie ist es noch nicht wirklich klar. Zum einen verstehe ich wohl das Funktionsprinzip nicht und zum anderen Schwierigkeiten beim Rechnen.

Muss ich nicht die Abmessungen von diesem Kolben wissen? Damit ich daraus den erforderlichen Druck errechnen kann?

Danke
Gruss Dinker



Bezug
                        
Bezug
Hydrostatik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Do 24.09.2009
Autor: leduart

Hallo
Das Prinzip ist: Gleichgewicht wenn Druck links = Druck rechts.
deshalb musst du die Querschnittsflaechen wissen.
Druck rechts wird erzeugt durch die kKolbengewicht + (in b) Last ) Druck links durch das Gewicht des Wassers. also rechts:
[mm] p=G/A_r [/mm]   links [mm] p=\rho_W*g*h [/mm]   h die hoehe die das Wasser ueber der Wasserhoehe rechts ist.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Hydrostatik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Do 24.09.2009
Autor: Dinker

Hallo Leduart

Eben das ist gerade der springende Punkt.

Ich habe ja gar nicht die Querschnittsabmessung. Denn die Höhe von 2m ist ja nicht die Hlhe Hubschach [mm] 10m^2 [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Hydrostatik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Do 24.09.2009
Autor: rainerS

Hallo Dinker!

> Hallo Leduart
>  
> Eben das ist gerade der springende Punkt.
>  
> Ich habe ja gar nicht die Querschnittsabmessung. Denn die
> Höhe von 2m ist ja nicht die Hlhe Hubschach [mm]10m^2[/mm]  

[mm] $10m^2$ [/mm] sind doch keine Höhe, sondern eine Fläche, nämlich die Querschnittsfläche des Hubschachts. Die Fläche des Druckschachts ist mit [mm] $1m^2$ [/mm] angegeben.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]