matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenorganische ChemieHybridisierung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "organische Chemie" - Hybridisierung
Hybridisierung < organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hybridisierung: Erklaerung zur Thematik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Do 05.05.2011
Autor: lexjou

Aufgabe
Gib fuer alle Atome (inkl. Heteroatome, keine H) die Hybridisierung    (sp3, sp2, sp) an!



Hallo an Alle Helfer,

ich habe leider von Chemie so gut wie keine Ahnung und "quaele" mich so durch die Vorlesungen...

Die ersten beiden Seminarblaetter konnte ich noch bearbeiten, aber jetzt hapert es schon ziemlich!

Da ich nicht weiss, wie ich in der Aufgabenstellung die Skelettformel der gegebenen Verbindungen angeben kann habe ich es mit einem Programm erstellt und das als Foto gespeichert, welches ich hier mal versuche hochzuladen!

[]http://s7.directupload.net/file/d/2515/odpgpxxn_jpg.htm


Meine Frage ist: Wie gehe ich die Aufgabe an und was genau ist mit Hybridisierung gemeint?
Ich weiss nur, wir hatten letzte Woche noch MO-Diagramme, CH-Gruppen und Skelettformeln. Aber ich weiss nicht was ich mit der Aufgabenstellung machen soll. Bitte erklaert mir jemand dieses Verfahren?
Bin ueber jede Hilfe sehr dankbar!

Werde auch gleich noch zwei weitere Fragen posten!

Vielen Dank schon mal an alle fleissigen Helfer! :)


        
Bezug
Hybridisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Do 05.05.2011
Autor: ONeill

Hi!

> ich es mit einem Programm erstellt und das als Foto
> gespeichert, welches ich hier mal versuche hochzuladen!
>  
> []http://s7.directupload.net/file/d/2515/odpgpxxn_jpg.htm

Das geht auch direkt hier im Forum, dazu musst Du keinen externen Hoster benutzen. Das hat den Vorteil, dass das Bild auch noch in zwei Jahren in diesem Beitrag existeirt. ;-)

>
> Meine Frage ist: Wie gehe ich die Aufgabe an und was genau
> ist mit Hybridisierung gemeint?

Die Hybridisierung gibt an, welche Atomorbitale an der Bindung beteiligt sind.
Schau dir mal folgende Seite an, ob dir das weiter hilft.
[]http://home.arcor.de/schubert.v/_aac/vorles/skript/kap_4/kap4_1/vsepr.html

Gruß Christian


Bezug
                
Bezug
Hybridisierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Do 05.05.2011
Autor: lexjou

Vielen Dank Christian, die Seite ist in der Tat hilfreich!
Die Vorlesung in der Uni war so undeutlich erklaert... und das Skript ist auch nicht so der Bringer!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]