matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHuygen'sche Wellenprinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Huygen'sche Wellenprinzip
Huygen'sche Wellenprinzip < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Huygen'sche Wellenprinzip: Brechungsprinzip
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Di 18.10.2005
Autor: McKev

Hallo!
In unserem Buch (Metzler Physik/ Seite 136)  steht folgende Aufgabe(2):
Wasserwellen bewegen sich im tiefen Wasser mit der Geschwindigkeit v1=34 cm/s. Sie treffen unter dem Winkel  [mm] \alpha [/mm] =60° auf die Grenzlinie zu einem flacheren Teil, wo sie sich mit v2=24 cm/s bewegen. Erhöht man die Frequenz ein wenig, so sinkt die Geschwindigkeit im tieferen Teil auf v1=32 cm/s. Die gestellten Aufgaben sind mir net weiter wichtig, weil die geschenkt sind. Mich interessiert, wie denn die Geschwindigkeit bei Zunahme der Frequenz kleiner werden kann.

Die Formel ist: v=  [mm] \lambda [/mm] (  [mm] \lambda [/mm] = Wellenlänge) * f (f = Frequenz)

So: Nimmt nämlich die Frequenz zu, so nimmt die Wellenlänge ab, das ist klar. Dummerweise muss doch eine Variable in dieser Formel konstant bleiben. Deshalb verliere ich da irgendwie den überblick. Meiner meinung nach müsste  [mm] \lambda [/mm] ja konstant bleiben, geht aber nicht, weil dann die Aufgabenstellung ein Widerspruch wäre!

Vielen Dank im Voraus für Ihr (deine) Hilfe!

        
Bezug
Huygen'sche Wellenprinzip: v abh. von f
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:08 Mi 19.10.2005
Autor: leduart

Hallo Kevin

                          [willkommenvh]

Es ist wirklich so, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit von der Wassertiefe abhängt und von der Frequenz!. In der Formel [mm] c=f*\lambda [/mm]    ist keines der Größen konstant. Die Formel sagt nur, dass du bei 2 gegebenen Größen die dritte ausrechnen kannst . Auch in Luft etwa hängt die Schallgeschwindigkeit von der Dichte der Luft ab. deshalb hören sich Töne, die mit gleicher Frequenz erzeugt werden aber mit Helium im Atemapparat höher an! Auch haben Lichtwellen in allen Medien ausser Vakuum eine frequenzabhängige Ausbreitungsgeschwindigkeit, deshalb wird rotes und blaues Licht verschieden gebrochen. und natürlich ist die Ausbreitungsgeschw. abhängig vom Material, z. Bsp. von der Dichte der Luft.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]