matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeHüllen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Hüllen
Hüllen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hüllen: Konvexe, Lineare, Affine
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Sa 15.09.2007
Autor: holwo

Aufgabe
Gegeben seien [mm]v1=\vektor{2\\ 1\\2} [/mm] und [mm]v2=\vektor{5 \\ 7 \\-1}[/mm]
Ermitteln Sie, welche der Vektoren [mm]v3=\vektor{3 \\ 4\\1} [/mm] und [mm] v4=\vektor{3 \\ 6\\-3}[/mm] in der konvexen, affinen oder linearen Hülle von v1 und v2 liegen

Hallo!

Ich habe diese aufgabe gelöst und mit der musterlösung verglichen, und ich hoffe die musterlösung ist falsch, weil sonst ichs mir nicht erklären kann.

Meine Lösung ist folgende:
1) In Linearen Hülle?
für v3 habe ich folgende Inhomogene LGS gelöst: [mm]Ax=b [/mm] mit [mm] A=\pmat{ 2 & 5 \\ 1 & 7 \\ 2 & -1 } [/mm] , [mm] x=\vektor{x1 \\ x2} [/mm] , [mm]b=\vektor{3 \\ 4 \\ 1} [/mm]
[mm] \pmat{ 2 & 5 & | 3\\ 1 & 7 & |4\\ 2 & -1 &|1 } \rightarrow \pmat{ 1 & 7 & | 4\\ 2 & 5 & |3\\ 2 & -1 &|1 } \rightarrow \pmat{ 1 & 7 & | 4\\ 0 & -9 & |-5\\ 0 & -15 &|-7 } \rightarrow \pmat{ 1 & 7 & | 4\\ 0 & 9 & |5\\ 0 & 15 &|7 } \rightarrow [/mm]
dabei habe im ersten schritt zeile1 mit zeile2 vertauscht, im  zweiten zeile2-2Zeile1, zeile3-2zeile1, im dritten zeile2*(-1), zeile3*(-1)
also lösung inkonsistent, da [mm] x2=\bruch{7}{15} [/mm] und [mm] x2=\bruch{5}{9} [/mm]

Also kann v3 nicht in der linearen hülle von v1,v2 sein.

(v4=-v1+v2) also ist v4 in der linearen hülle von v1,v2 (da ist NICHT das problem, sondern bei v3)

Insbesondere kann v3 nicht in der konvexen hülle von v1,v2, da nicht mal in der linearen hülle, und die affine hülle von v1,v2 ist [mm] \lambda(v2-v1)=\lambda\vektor{3 \\ 6 \\ -3}, [/mm] also weder v1 noch v2 ist in der affinen hülle von v1

Laut musterlösung siehts bei v3 ganz anders aus:
-----Musterlösung
Es seien [mm]v1=\vektor{2 \\ 1 \\2} [/mm] und [mm] v2=\vektor{5 \\ 7 \\-1} [/mm], [mm]v3=\vektor{3 \\ 4 \\1} [/mm] und [mm] v4=\vektor{3 \\6 \\-3} [/mm] Dann ist [mm]v3=\bruch{1}{3}v1+\bruch{2}{3}v2 [/mm], damit ist v3 in der linearen, affinen und konvexen hülle von v1,v2. Weiter ist v4=-v1+v2, damit ist v4 zwar in der linearen, nicht aber in der affinen oder konvexen Hülle.

---- Musterlösung ende

wie kann das sein? ich hab mit mathematica berechnet:
v1 = {2, 1, 2}
v2 = {5, 7, -1}
v3 = {3, 4, 1}
v4 = {3, 6, -3}
(1/3)*v1 + (2/3)*v2

und bekomme {4, 5, 0}

also ich nehme an , das ist falsch in der musterlösung

ist das so? und sind meine überlegungen richtig?

Vielen dank im voraus!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
P.D. Muss man diesen satz nur wenn man ein Newbie ist schreiben, oder immer? ich frage weil ich jetzt den hinweis nicht mehr sehe und ihn in alten foren suchen muss um ihn zu past-en :)

        
Bezug
Hüllen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:13 So 16.09.2007
Autor: leduart

Hallo
Ich seh das genauso wie du. nur dass ich nicht mathematica, sondern einfaches Kopfrechnen benutze um 2
vektoren zu addieren.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]