matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHorizontaler Wurf
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Horizontaler Wurf
Horizontaler Wurf < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Horizontaler Wurf: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Mi 05.12.2007
Autor: Einradfreakin

Aufgabe
Wie hoch steigt ein Ball, der mit 30m/s Anfangsgeschwindigkeit senkrecht nach oben geschossen wird?

Wie hoch steigt er bei doppelter Anfangsgeschwindigkeit?

Hat jemand eine Idee wie ich das Ausrechnen muss?
Unter anderem war auch die Frage:

Was muss man vom freien Fall horizontalen und vertikalem Wurf verstanden haben um solche Aufgaben zu lösen?...nur bisher hab ich irgendwie keine Ahnung vom Thema oder verstehs einfach nicht.

Nur Formel dürfen wir nicht schreiben...verstehen ist gefragt ;)

Danke, wenn jemand helfen kann :)!!!

        
Bezug
Horizontaler Wurf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Mi 05.12.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

beim senkrechten Wurf nach oben überlagern sich zwei Bewegungen, die Bewegung mit der Anfangsgeschwindigkeit [mm] v_0, [/mm] gleichzeitig, wirkt auf den Körper die Gravitationskraft, der Körper fällt nach unten, es handelt sich um eine beschleunigte Bewegung, es gilt -gt, somit erhälst du [mm] v=v_0-gt. [/mm] Ist der höchste Punkt erreicht, so ist v=0, es gilt also [mm] v_0=gt, [/mm] jetzt kannst du schon die Steigzeit [mm] t_s [/mm] berechnen [mm] t_s=\bruch{v_0}{g}. [/mm]

ebenso bei der Wurfhöhe, [mm] h=-\bruch{1}{2}gt_s^{2}+v_0t_s, [/mm] der 1. Term entstammt wieder der beschleunigten Bewegung, verursacht durch die Gravitationskraft, setzt du jetzt [mm] t_s=\bruch{v_0}{g} [/mm] ein, [mm] h=-\bruch{1}{2}g(\bruch{v_0}{g})^{2}+v_0\bruch{v_0}{g}=-\bruch{1}{2}\bruch{v_0^{2}}{g}+\bruch{v_0^{2}}{g}=\bruch{v_0^{2}}{2g} [/mm]

du erkennst, die Steigzeit [mm] t_s=\bruch{v_0}{g} [/mm] und Steighöhe [mm] h=\bruch{v_0^{2}}{2g} [/mm] ist nur abhängig von [mm] v_0. [/mm]

Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]