matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesHomogenität simpel bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Homogenität simpel bestimmen
Homogenität simpel bestimmen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Homogenität simpel bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Sa 30.03.2013
Autor: gizmo85

Hi, habe eine kurze Frage wie ich Homogenitätsgrade schnell und ohne langes Lambda-ausgeklammere Berechnen kann.

Könnt ihr einmal drüberschauen und bestätigen das meine selbstgemachten Regeln richtig sind?

Wenn in der Funktion eine Konstante steht (z.B. +1) kann der Grad nicht bestimmt werden.

Wenn zwei Terme multiplikativ miteinander verknüpft sind, kann ich die Exponenten dieser Terme addieren und bekomme den Homogenitätsgrad.

Wenn sie additiv verknüpft sind zB [mm] x^2+x^2 [/mm] , dann wäre mein Homogenitätsgrad zwei.

Wenn ich einen Bruch habe mit [mm] (x^6+y^6)/z^2, [/mm] dann wäre mein Homogenitätsgrad 3, da ich 6 durch 2 teile und 3 als Grad herausbekomme.

Wenn ich einen Bruch habe der multiplikativ im Nenner verknüpft ist, wie zB. [mm] (x^6*y^6)/2, [/mm] dann wäre mein Homogenitätsgrad 6+6 =12 geteilt durch 2 dann mein Homogenitätsgrad 6 oder?

Einzige offene Frage: Was ist der Homogenitätsgrad von [mm] x^5+x^3?! [/mm]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Homogenität simpel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:04 So 31.03.2013
Autor: Helbig


> Hi, habe eine kurze Frage wie ich Homogenitätsgrade
> schnell und ohne langes Lambda-ausgeklammere Berechnen
> kann.

Was ist so schwer am ausklammern?

>  
> Könnt ihr einmal drüberschauen und bestätigen das meine
> selbstgemachten Regeln richtig sind?
>  
> Wenn in der Funktion eine Konstante steht (z.B. +1) kann
> der Grad nicht bestimmt werden.

Richtig. Der Ausdruck ist dann nicht homogen.

>  
> Wenn zwei Terme multiplikativ miteinander verknüpft sind,
> kann ich die Exponenten dieser Terme addieren und bekomme
> den Homogenitätsgrad.

Richtig.

>  
> Wenn sie additiv verknüpft sind zB [mm]x^2+x^2[/mm] , dann wäre
> mein Homogenitätsgrad zwei.

Dies gilt nicht, wenn die Exponenten verschieden sind!

>  
> Wenn ich einen Bruch habe mit [mm](x^6+y^6)/z^2,[/mm] dann wäre
> mein Homogenitätsgrad 3, da ich 6 durch 2 teile und 3 als
> Grad herausbekomme.

Richtig.

>  
> Wenn ich einen Bruch habe der multiplikativ im Nenner
> verknüpft ist, wie zB. [mm](x^6*y^6)/2,[/mm] dann wäre mein
> Homogenitätsgrad 6+6 =12 geteilt durch 2 dann mein
> Homogenitätsgrad 6 oder?

Falsch. Setze mal [mm] $\lambda$ [/mm] ein und klammere aus!

>  
> Einzige offene Frage: Was ist der Homogenitätsgrad von
> [mm]x^5+x^3?![/mm][/b]

Dieser Ausdruck ist als Summe von Termen mit unterschiedlichen Homogenitätsgrad nicht homogen.

Gruß,
Wolfgang


Bezug
        
Bezug
Homogenität simpel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 So 31.03.2013
Autor: fred97


> Hi, habe eine kurze Frage wie ich Homogenitätsgrade
> schnell und ohne langes Lambda-ausgeklammere Berechnen
> kann.

Noch einige Bemerkungen:


>  
> Könnt ihr einmal drüberschauen und bestätigen das meine
> selbstgemachten Regeln richtig sind?
>  
> Wenn in der Funktion eine Konstante steht (z.B. +1) kann
> der Grad nicht bestimmt werden.




So pauschal kann man das nicht sagen. Ist z.B. $f(x,y)= [mm] -cos^2(xy)-sin^2(xy)+1$, [/mm] wie siehts dann aus ?

Jetzt sagst Du vielleicht, dass dieses Beispiel an den Haaren herbei gezogen ist, da f, wie man sofort sieht, die Nullfunktin ist.

Es gibt viele Beispiele dieser Art, bei denen man das nicht so leicht sieht.


>  
> Wenn zwei Terme multiplikativ miteinander verknüpft sind,
> kann ich die Exponenten dieser Terme addieren und bekomme
> den Homogenitätsgrad.
>  
> Wenn sie additiv verknüpft sind zB [mm]x^2+x^2[/mm] , dann wäre
> mein Homogenitätsgrad zwei.
>  
> Wenn ich einen Bruch habe mit [mm](x^6+y^6)/z^2,[/mm] dann wäre
> mein Homogenitätsgrad 3, da ich 6 durch 2 teile und 3 als
> Grad herausbekomme.
>  
> Wenn ich einen Bruch habe der multiplikativ im Nenner
> verknüpft ist, wie zB. [mm](x^6*y^6)/2,[/mm] dann wäre mein
> Homogenitätsgrad 6+6 =12 geteilt durch 2 dann mein
> Homogenitätsgrad 6 oder?

Das Produkt [mm] x^6y^6 [/mm] steht aber im Zähler ! Oder meinst Du [mm] \bruch{2}{x^6y^6} [/mm] ? Wenn ja, so sieht man durch ausklammern (!), dass der Homogenitätsgrad =-12 ist.

>  
> Einzige offene Frage: Was ist der Homogenitätsgrad von
> [mm]x^5+x^3?![/mm][/b]
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Es ist ja löblich, dass Du Regeln zum Homogenitätsgrad aufstellen willst, aber wenn Du solche Regeln aufstellst, solltest Du diese auch beweisen !

Bei den Beweisen wirst Du aber i.a. nicht um "Ausklammern" herum kommen.


FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]