matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisHolomorphie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Holomorphie
Holomorphie < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Holomorphie: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Di 07.02.2012
Autor: Random

Aufgabe
Gegeben sei die Funktion f mit:

[mm] f(x+iy)=\begin{cases} \bruch{x^3-y^3}{x^2+y^2}+i*\bruch{x^3+y^3}{x^2+y^2}, & \mbox{für } x+iy \mbox{ ungleich} \\0, & \mbox{für } x+iy \mbox{ gleich} 0 \end{cases} [/mm]

(a) Zeigen Sie, dass f im Punkt [mm] z_0=0 [/mm] die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen erfüllt.
(b) Zeigen Sie, dass f im Punkt [mm] z_0=0 [/mm] nicht komplex differenzierbar ist.

Hallo Leute. Dazu habe ich eine Verständnisfrage. Ich habe jetzt gezeigt, dass die CR-DGLs erfüllt sind (a).

1. Habe ich nicht damit bewiesen, dass die Funkteion auf ganz [mm] \IC [/mm] holomorph ist?
2. Wenn 1. bewiesen wurde ist durch die Holomorphie nicht sofort auf die komplexe Differenzierbarkeit zu schliessen?
3. Wenn 1. & 2. stimmt, wieso ist dann in (b) klar und deutlich, dass es nicht komplexdiffbar ist in [mm] z_0. [/mm]

Würde mich echt freuen wenn mir geholfen wird.

Paar hilfreiche Stellen aus dem Skript:

"Sind u und v auf D stetig partiell differenzierbar und gelten dort die Cauchy-
Riemannschen Differentialgleichungen
ux = vy, uy = −vx, (21.8)
so ist f auf D holomorph, [...]."

VIelen Dank im Voraus,

Ilya



        
Bezug
Holomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:12 Di 07.02.2012
Autor: Walde

Hi Random,

du hast dir die Anwort im letzten Abschnitt selbst hingeschrieben würde ich sagen. Ohne es nachgerechnet zu haben, behaupte ich, dass die Funktion nicht stetig partiell diffbar (in Null) ist.

Ansonsten kann ich mich nicht erinnern, dass (bezogen auf dein 1.) holomorphie in einem Punkt, holomorphie auf ganz [mm] \IC [/mm] zur Folge hat. Vielmehr braucht man komplexe Diffbarkeit in einer Umgebung um einen Punkt [mm] z_0 [/mm] , damit man überhaupt von holomorphie in [mm] z_0 [/mm] reden kann.

Evtl. verwechselst du das mit dem Identitätssatz für holomorphe Funktionen?

Aber ich stelle mal nur auf tw. beantwortet, dann kann jemand was sagen, der besser in der Materie ist.


LG walde


Bezug
                
Bezug
Holomorphie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Di 07.02.2012
Autor: Random

Nene. Holomorphie im Punkt [mm] z_0 [/mm] ist nicht gleich Holomorphie auf ganz [mm] \IC [/mm] war mein Fehler :D.

Okay also gelten die CR-DGLs in einem Punkt [mm] z_0, [/mm] so muss es nicht heissen, dass dort Komplexe Differenzierbarkeit gewährrleistet ist ^^. Das sollte wohl der Sinn der Übung sein. Und es wird wohl genau daran liegen, dass Stetigkeit im Punkt [mm] z_0 [/mm] fehlt.

Habe es glaub ich richtig verstanden! Danke!

Bezug
                        
Bezug
Holomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Di 07.02.2012
Autor: donquijote


> Nene. Holomorphie im Punkt [mm]z_0[/mm] ist nicht gleich Holomorphie
> auf ganz [mm]\IC[/mm] war mein Fehler :D.

Holomorph bedeutet nach Definition komplex differenzierbar auf einem offenen Gebiet. Holomorphie in einem einzelnen Punkt [mm] z_0 [/mm] ist nicht definiert und ergibt keinen Sinn, so dass hier nur nach komplexer Differenzierbarkeit gefragt werden kann.

>  
> Okay also gelten die CR-DGLs in einem Punkt [mm]z_0,[/mm] so muss es
> nicht heissen, dass dort Komplexe Differenzierbarkeit
> gewährrleistet ist ^^. Das sollte wohl der Sinn der Übung
> sein. Und es wird wohl genau daran liegen, dass Stetigkeit
> im Punkt [mm]z_0[/mm] fehlt.

Komplex differenzierbar in [mm] z_0 [/mm] ist äquivalent zu stetig partiell diff'bar + Cauchy-Riemann.
Und der Knackpunkt in diesem Beispiel ist wie du schon bemerkt hast die Unstetigkeit der partiellen Ableitungen.

>  
> Habe es glaub ich richtig verstanden! Danke!  


Bezug
        
Bezug
Holomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Mi 08.02.2012
Autor: fred97

Allgemein:

Sei D eine offene Teilmenge von [mm] \IC [/mm] und $f:D [mm] \to \IC$ [/mm] eine Funktion.  Ist [mm] $z_0 \in [/mm] D$, so gilt:

   f ist in [mm] z_0 [/mm] komplex differenzierbar

[mm] \gdw [/mm]

   f ist in [mm] z_0 [/mm] reell differenzierbar und in [mm] z_0 [/mm] sind die CRDen erfüllt.

Die Funktion f aus der Aufgabenstellung ist in [mm] z_0=0 [/mm] nicht reell differenzierbar.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]