matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesHilfe bei einer Textaufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Hilfe bei einer Textaufgabe
Hilfe bei einer Textaufgabe < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilfe bei einer Textaufgabe: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Sa 20.12.2014
Autor: Lucius_Fox

Aufgabe
Herr Bäcker macht sich mit konstanter Geschwindigkeit auf den Weg von A nach B. Zur gleichen Zeit bricht Herr Schuster von B nach A auf. Bis zu ihrem Treffpunkt legt Herr Bäcker 200 Meter mehr als Herr Schuster zurück.
Nach einem kurzen Gespräch gehen beide weiter, jedoch mit halber Geschwindigkeit.
Herr Bäcker benötigt noch 8 Minuten bis B; Herr Schuster ist nach 18 Minuten am Punkt A angekommen.
Wie weit sind die Punkte A und B voneinander entfernt?

Hallo zusammen,
im Mitarbeitermagazin meiner Firma lautet die derzeitige Matheaufgabe wie folgt:

Herr Bäcker macht sich mit konstanter Geschwindigkeit auf den Weg von A nach B. Zur gleichen Zeit bricht Herr Schuster von B nach A auf. Bis zu ihrem Treffpunkt legt Herr Bäcker 200 Meter mehr als Herr Schuster zurück.
Nach einem kurzen Gespräch gehen beide weiter, jedoch mit halber Geschwindigkeit.
Herr Bäcker benötigt noch 8 Minuten bis B; Herr Schuster ist nach 18 Minuten am Punkt A angekommen.
Wie weit sind die Punkte A und B voneinander entfernt?

Ich habe mir gedacht, das Ganze über die Geschwindigkeit der beiden zu berechnen, wenn „x“ die Strecke von Punkt B bis zum Treffpunkt ist. (x+200m dann dementsprechend A  bis Treffpunkt)

Herr Bäcker:  v1=(x+200m)/t1 v2=x/(8 Min)
Mit v1=2 ∙v2
(x+200)/t1=2x/16
≡(16x+3200)/2x=t1

Herr Schuster: v1=x/t1 v2=(x+200m)/(18Min-t1)
Mit v1=2 ∙v2
x/t1=(2x+400)/(36-2t1)
≡t1=36x/(4x+400)

Da nun beide zur selben Zeit losgegangen sind ist die Zeit bei beiden v1 gleich: t1=t1

(16x+3200)/2x=36x/(4x+400)

Nach Auflösen mittel pq-Formel erhalte ich nachher für x=2464,911 Meter, somit hätte die Gesamtstrecke eine länge von 5129,82 Meter. Mit logischem Verstand kann Herr Schuster eine Strecke von 5km nicht in 18 Minuten gehen. Das wäre nur mit einer Marathonähnlichen Geschwindigkeit möglich.


Habe ich einen Fehler in meiner Überlegung oder fehlt der gesamten Aufgabenstellung eine wichtige Info?

Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hilfe bei einer Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Sa 20.12.2014
Autor: leduart

Hallo
Herr B läuft die Strecke die vorher S gelaufen ist mit [mm] v_1/2 [/mm] er braucht 8 Min. wie groß ist [mm] t_1? [/mm]
AB=x
Strecke vom S =a ;
[mm] a=v_1/2*8Min [/mm]
[mm] x-a==v_1/4*18Min [/mm]
x=2a+200
aber bitte kontrolliere.

Gruß leduart

Bezug
        
Bezug
Hilfe bei einer Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Sa 20.12.2014
Autor: weduwe

mit den bezeichnern von leduart komme ich auf

[mm]4(200+a)^2=9a^2\to s =1000[/mm]

sogar ohne pq-formel :-)

Bezug
                
Bezug
Hilfe bei einer Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Mo 22.12.2014
Autor: Lucius_Fox

Hallo
Vielen dank euch beiden für eure antworten.
Leider kann ich mit den Hilfen wenig anfangen um die Rechnung nachzuvollziehen.
So wie ich dich verstehe leduart gehst du davon aus das beide die selbe Geschwindigkeit bis zum Treffpunkt haben, was aber ja nicht sein kann da Herr Bäcker 200 Meter mehr Macht.
Wäre eine ausführlichere Erläuterung eurer Rechnung möglich??

Liebe grüße

Bezug
                        
Bezug
Hilfe bei einer Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:59 Mo 22.12.2014
Autor: Steffi21

Hallo, beide haben verschiedene Geschwindigkeiten

1. Teil: Herr Bäcker läuft zunächst von A nach B mit Geschwindigkeit [mm] v_1 [/mm]

(1) [mm] v_1=\bruch{x+200m}{t} [/mm]

dann läuft er mit halber Geschwindigkeit noch bis B die Strecke x weiter

(2) [mm] x=\bruch{v_1}{2}*8min [/mm]


2. Teil: Herr Schuster läuft zunächst von B nach A mit Geschwindigkeit [mm] v_2 [/mm]

(3) [mm] v_2=\bruch{x}{t} [/mm]

dann läuft er mit halber Geschwindigkeit noch bis A die Strecke x+200m weiter

(4) [mm] x+200m=\bruch{v_2}{2}*18min [/mm]

du hast 4 Gleichungen mit 4 Unbekannten

(1) in (2) einsetzen macht (5) [mm] x=\bruch{x+200m}{2t}*8min [/mm]

(2) in (4) einsetzen macht (6) [mm] x+200m=\bruch{x}{2t}*18min [/mm]

Gleichungen (5) und (6) nach 2t umstellen

(7) [mm] 2t=\bruch{(x+200m)*8min}{x} [/mm]

(8) [mm] 2t=\bruch{x*18min}{x+200m} [/mm]

(7) und (8) gleichsetzen

[mm] \bruch{(x+200m)*8min}{x}=\bruch{x*18min}{x+200m} [/mm]

[mm] (x+200m)^2*8min=x^2*18min [/mm]

[mm] (x+200m)^2*4=x^2*9 [/mm]

x=400m

somit haben A und B eine Entfernung von 1000m

Steffi














Bezug
                                
Bezug
Hilfe bei einer Textaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:52 Mo 22.12.2014
Autor: Lucius_Fox

Super, jetzt hab Ich es
Vielen dank Steffi

Schöne Feiertage :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]