matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeHilfe bei Präsentationsprüfung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Erdkunde" - Hilfe bei Präsentationsprüfung
Hilfe bei Präsentationsprüfung < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilfe bei Präsentationsprüfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Mo 09.06.2008
Autor: Marcellusw

Hallo zusammen,

ich habe heute mein Thema für meine mündliche Präsentationsprüfung in Erdkunde bekommen:

Chancen erneuerbarer Energieträger am Beispiel von Solarenergie

Könnte mir vll jdm bei der Gliederung helfen? Also wie ich das Referat aufbauen soll?

Hab mir es so überlegt

1) Entdeckung der Solarzelle
2) Funktion
3) Chancen für den Klimaschutz
4) Problematik
5) Fazit

Könnt ihr mir vll noch helfen???

Wäre sehr nett =)

MfG

        
Bezug
Hilfe bei Präsentationsprüfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Mo 09.06.2008
Autor: Analytiker

Moin Marcel,

> Chancen erneuerbarer Energieträger am Beispiel von Solarenergie

> Könnte mir vll jdm bei der Gliederung helfen? Also wie ich
> das Referat aufbauen soll?
>  
> Hab mir es so überlegt

> 1) Entdeckung der Solarzelle
> 2) Funktion
> 3) Chancen für den Klimaschutz
> 4) Problematik
> 5) Fazit

Meiner Meinung schon ein ganz "solides" Grundgerüst. Je nachdem, wieviel Zeit du hast (für den Vortrag), können wir das natürlich noch feiner gliedern und differenzieren ;-)! Hier mein Vorschlag für dich:

1)   Geschichte der Solarenergie
1.1) Entdeckung der Solarzelle
1.2) Umsetzung von Theorie ind Praxis
2)   Funktion der Solarzelle (Solarenergie)
2.1) Technische Details der Solarzelle
2.2) Arbeitsweise der Solarzelle / Energiegewinnung
3)   Chancen der Solarenergie
3.1) Möglichkeiten der Solarenergie für einen aktiven Klimaschutz
3.2) Leistungspotentiale der Solarenergie (Kosteneinsparungen etc.)
4)   Problematik der Solarenergietechnik
4.1) Solarenergie als quantitativ ausreichende Alternativenergie?
4.2) Ist Quarz (als Grundbaustein für die Solarzelle) ein endlicher Rohstoff?
5)   Fazit

Liebe Grüße analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Hilfe bei Präsentationsprüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:37 Mo 09.06.2008
Autor: Marcellusw

Hey vielen Dank schonmal für deine Hilfe...:)

Der Vortrag selber soll 10 min gehen, also versuch ich das jetzt mal  da rein zu packen... hat vll jdm ne Idee wie man auf diese Chancen der erneuerbaren Energie eingehen soll???

MfG und schönen Abend noch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]