matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikHilfe bei LR-Zerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Numerik" - Hilfe bei LR-Zerlegung
Hilfe bei LR-Zerlegung < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilfe bei LR-Zerlegung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Di 05.06.2012
Autor: taugenix

Nabend,

ich versuche mich gerade an der LR Zerlegung und versuche eine einfache 3x3 matrix zu zerlegen.
Die Matrix A ist:
[mm] \begin{pmatrix} 6 & -2 & 0 \\ 9 & -1 & 1 \\ 3 & 7 & 5 \end{pmatrix} [/mm]

Zur Bestimmung der LR-zerlegung habe ich einfach gauß angewandt. Dabei habe ich immer in die Zelle,die genullt wurde den negativen Koeffizienten mit dem die Zeile addiert wurde ersetzt.
Nun bekomme ich für L:
[mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 1.5 & 1 & 0 \\ 0.5 & 4 & 1 \end{pmatrix} [/mm]
und für R:
[mm] \begin{pmatrix} 6 & -2 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & 0 & 5 \end{pmatrix} [/mm]

L scheint zu stimmen. Nur R kriege ich irgendwie nicht hin (laut einem actionscript). Wäre jemand so nett mein Ergebnis zu überprüfen?
Habe bereits versucht das ganze mit gnu octave zu zerlegen. Dort kann man allerdings die pivotisierung nicht abschalten und man erhält automatisch eine Permutationsmatrix und entsprechend eine andere L und R Matrix.

edit:offensichtlich gibt es auch bei matlab und walpha keine zerlegung ohne pivotisierung ...auch bei MAXIMA wie ich eben festgestellt habe

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=493998
Leider ist auf matheboard nicht so viel los wie hier,weswegen ich wohl das forum wechsel

        
Bezug
Hilfe bei LR-Zerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Di 05.06.2012
Autor: MathePower

Hallo taugenix,

[willkommenmr]

> Nabend,
>  
> ich versuche mich gerade an der LR Zerlegung und versuche
> eine einfache 3x3 matrix zu zerlegen.
>  Die Matrix A ist:
>   [mm]\begin{pmatrix} 6 & -2 & 0 \\ 9 & -1 & 1 \\ 3 & 7 & 5 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Zur Bestimmung der LR-zerlegung habe ich einfach gauß
> angewandt. Dabei habe ich immer in die Zelle,die genullt
> wurde den negativen Koeffizienten mit dem die Zeile addiert
> wurde ersetzt.
>  Nun bekomme ich für L:
>   [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 1.5 & 1 & 0 \\ 0.5 & 4 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
> und für R:
>   [mm]\begin{pmatrix} 6 & -2 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}[/mm]
>


Das letzte Diagonalelemet (Zeile 3, Spalte 3) von R stimmt nicht.


> L scheint zu stimmen. Nur R kriege ich irgendwie nicht hin
> (laut einem actionscript). Wäre jemand so nett mein
> Ergebnis zu überprüfen?
>  Habe bereits versucht das ganze mit gnu octave zu
> zerlegen. Dort kann man allerdings die pivotisierung nicht
> abschalten und man erhält automatisch eine
> Permutationsmatrix und entsprechend eine andere L und R
> Matrix.
>  
> edit:offensichtlich gibt es auch bei matlab und walpha
> keine zerlegung ohne pivotisierung ...auch bei MAXIMA wie
> ich eben festgestellt habe
>
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=493998
>  Leider ist auf matheboard nicht so viel los wie
> hier,weswegen ich wohl das forum wechsel


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Hilfe bei LR-Zerlegung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:25 Di 05.06.2012
Autor: taugenix

Danke für den Hinweis, Da müsste eine 1 stehen :)

Ein Frage noch:Kennst du eine software die das so kann? Bzw weisst du vielleicht, wie ich eine PLR Zerlegung zu einer LR Zerlegung mache?

Bezug
                        
Bezug
Hilfe bei LR-Zerlegung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Fr 08.06.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]