matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesHilfe b. unterschiedl.Aufgaben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Hilfe b. unterschiedl.Aufgaben
Hilfe b. unterschiedl.Aufgaben < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilfe b. unterschiedl.Aufgaben: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 So 12.10.2008
Autor: Isaak

Aufgabe
  [Dateianhang nicht öffentlich]  

Hallo,

ein Freund von mir braucht dringend Hilfe bei diesen Aufgaben (-> siehe Anhang) , leider sind es Aufgaben verschiedener Themen, deshalb poste ich sie hier. Es sind leider alles Aufgaben zur Wiederholung und das Wissen diese zu berechnen ist meinem Freund, naja, entfallen! Ich würde mich freuen, wenn einer von euch Musterlösungen zu den Aufgaben schicken könnte!

mfg Isger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Hilfe b. unterschiedl.Aufgaben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 So 12.10.2008
Autor: ChopSuey




> Hallo,
>  
> ein Freund von mir braucht dringend Hilfe bei diesen
> Aufgaben (-> siehe Anhang) , leider sind es Aufgaben
> verschiedener Themen, deshalb poste ich sie hier. Es sind
> leider alles Aufgaben zur Wiederholung und das Wissen diese
> zu berechnen ist meinem Freund, naja, entfallen! Ich würde
> mich freuen, wenn einer von euch Musterlösungen zu den
> Aufgaben schicken könnte!
>  
> mfg Isger

Hi,

wenn ich mir die Aufgaben so ansehe, sind das im Grunde alles Aufgaben, die der Wiederholung der elementaren Rechenoperationen dienen.

Kannst Du ihm denn bei diesen Aufgaben nicht behilflich sein?
Versteh mich nicht falsch, ich würde Dir/Deinem Freund selbstverständlich ebenfalls helfen, gern sogar, nur bin ich der Meinung dass das mit Deinem Mathe-Background eigentlich machbar sein sollte und da hier explizit nach Musterlösungen gefragt wird, ich nicht weiss, ob Euch damit geholfen ist.

Falls dein Freund diese Aufgaben zur Wiederholung nutzen möchte, ist ihm mit den Lösungen allein nicht geholfen. :-)

Gruß



Bezug
                
Bezug
Hilfe b. unterschiedl.Aufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 So 12.10.2008
Autor: Isaak

Hey,

du hast sicher recht! Kannst du mir vielleicht die Themengebiete zu den Aufgaben nennen, damit ich das Verfahren der Berechnung noch einmal nachschlagen kann?!

mfg Isger

Bezug
                        
Bezug
Hilfe b. unterschiedl.Aufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 So 12.10.2008
Autor: Bastiane

Hallo Isaak!

> du hast sicher recht! Kannst du mir vielleicht die
> Themengebiete zu den Aufgaben nennen, damit ich das
> Verfahren der Berechnung noch einmal nachschlagen kann?!

Also bei den ersten beiden geht es wohl um MBPolynomdivision. Bei der nächsten steht es ja im Prinzip schon: Umordnen, Ausmultiplizieren und was stand da noch? Und der Rest ist eigentlich nur Bruchrechnung, also Erweitern, Kürzen und so was halt. Und bei der letzten könnten evtl. MBPotenzgesetze helfen.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                                
Bezug
Hilfe b. unterschiedl.Aufgaben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:36 So 12.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Also bei den ersten beiden geht es wohl um Polynomdivision.


Hallo Bastiane und Isaak,

ich glaube kaum, dass man Polynomdivision im eigentlichen
Sinne wirklich braucht. Bei den ersten beiden Beispielen a
und b hilft es, wenn man zuerst die negativen Exponenten
eliminiert, indem man die Brüche mit  [mm] x^2 [/mm]  erweitert. Danach
kann man faktorisieren und kürzen.

Bei der Aufgabe mit den e-Potenzen ist vielleicht die
vorübergehende Substitution  [mm] e^{0.7}=u [/mm] nützlich.

Es sollte alles mit elementaren Umformungen zu machen
sein.

Für die allerletzte Aufgabe ist so etwas wie ein kleiner "Trick"
nötig, auf den man aber nach eingehender Betrachtung des
gegebenen Ausdrucks eigentlich kommen sollte.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]