matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLateinHexameter
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Latein" - Hexameter
Hexameter < Latein < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hexameter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Di 26.02.2008
Autor: Laura28

Hey leute
ich lerne gerade für eine anstehende Klausur und habe ein mächtiges Problem und zwar:

ich kenne die Struktur des Hexameters also den Daktylus und den Spondeus und ich weiß, dass am anfang eines Metrons immer eine lange silbe steht ... aber ich weiß leider nicht genau wie ich bestimmten kann ob es sich um einen Sponeus oder um einen Daktylus handelt.
Meine Lehrerin hat uns zwar gesagt, dass hinter Diphtongen immer Lange Silben sind aber das ist auch das einzigste oder ist das die einzige regel??

bitte helft mir

Lg Laura

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Hexameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Di 26.02.2008
Autor: klon

       - υ υ | - υ υ | - υ υ | - υ υ | - υ υ | - υ
allgemein besteht ein hexameter aus sechs Daktylen (– υ υ), jeder dieser Daktylen kann durch einen Spondeus ersetzt werden  ( u u durch - ersetzen)

Es gibt mehrere Regeln.

1. Eine Silbe ist lang( - )...

...wenn ihr Vokal lang ist (naturlänge) z.B. vivamus.
dazu gehören auch die Diphtonge ae, ai,au, oe, oi (z.B. foedere)

...wenn auf einen kurzen Vokal mehr als ein Konsonant im gleichen oder im nächsten Wort folgt (positionslänge.
X (ks) und Z (ds) gelten als je 2 Konsonanten, QU als einer; H gilt nicht als selbständiger Konsonant,
z.b puellae/ ipsum/ vivamus mea lesbia -> -musm- ist also positionslang

2. Alle anderen Silben sind kurz ( u )
ein vokal ist kurz, wenn ein weiterer Vokal folgt, z.B. meae/ beatiorum ( kurz auf e und i)

3. Sonderfall:
folgen auf einen kurzen Vokal in demselben Wort Muta (b,p,d,t,g,c) und Liquida (l,r), so kann die Silbe lang oder als kurz gelten. z.B.
penetrabit indos: -ne ist kurz
malae tenebrae: - ne ist lang



Nebenbei muss man noch darauf achten, ob bei zusammentreffende Vokalen Silben unterdrückt, weggelassen oder als eine Silbe gelesen werden!

Aber, wenn ihr ausser der einen Regel noch nichts gemacht habt, denke ich, dass nicht so viel darüber in der Klausur vorkommt.

MfG Klon

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]