matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesHessesche Normalenform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Hessesche Normalenform
Hessesche Normalenform < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hessesche Normalenform: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 Do 12.06.2008
Autor: crazyhuts1

Aufgabe
1) Bestimmen Sie im [mm] \IR^2 [/mm] den Abstand des Punktes P = (-3,10) von der Geraden durch die Punkte A = (1,1) und B = (5,4).

Hallo,
dies sollen wir mithilfe der Hesseschen Normalenform machen.
Die lautet bei uns genau so:

[mm] \vec{x}*\vec{n}-\vec{p}*\vec{n}=\vec{x}*\vec{n}-d=0 [/mm]

mit d der Abstand des Punktes von der Geraden glaube ich.
So, ich kann also die Geradengleichung auf für die Gerade durch A und B und die Geradengleichung für die Lotgerade kann ich auch aufstellen; aber ich verstehe nicht, was ich in diese Hessesche Normalform wie einsetzen kann!!?!
Muss man für den Vektor x jetzt die ganze Parameterdarstellung der Gerade durch A und B einsetzen und dann noch lamda ausrechenen? Oder was kommt darein? Vektor n ist in meinem Fall [mm] (-3,4)^t, [/mm] das ist schon klar. Aber was ist dann Vektor p? Ist damit vielleicht der Vektor OP gemeint, durch den die Lotgerade geht?
Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte!!
Viele Grüße,
Anna

        
Bezug
Hessesche Normalenform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:16 Fr 13.06.2008
Autor: koepper

Hallo,

> 1) Bestimmen Sie im [mm]\IR^2[/mm] den Abstand des Punktes P =
> (-3,10) von der Geraden durch die Punkte A = (1,1) und B =
> (5,4).
>  Hallo,
>  dies sollen wir mithilfe der Hesseschen Normalenform
> machen.
>  Die lautet bei uns genau so:
>  
> [mm]\vec{x}*\vec{n}-\vec{p}*\vec{n}=\vec{x}*\vec{n}-d=0[/mm]
>  
> mit d der Abstand des Punktes von der Geraden glaube ich.

wie soll denn die HNF oben erraten, welchen Punkt du meinst?
p ist hier ein beliebiger Ortsvektor zur Geraden und nicht etwa ein Ortsvektor zum aussen liegenden Punkt P.
d ist der Abstand vom Ursprung.

>  Muss man für den Vektor x jetzt die ganze
> Parameterdarstellung der Gerade durch A und B einsetzen und
> dann noch lamda ausrechenen?

Die Parameterdarstellung ist hier gar nicht erforderlich.

> Oder was kommt darein? Vektor
> n ist in meinem Fall [mm](-3,4)^t,[/mm] das ist schon klar.

nicht ganz. Bei der HNF muß n die Länge 1 haben, also dividiere n durch seine Länge.

> Aber was ist dann Vektor p?

irgendein Ortsvektor, nimm einfach den zu A.

Wenn du dann die HNF hast, setze für x einfach den Ortsvektor zum aussen liegenden Punkt P ein.
Dann kommt nach Ausrechnen der linken Seite der Abstand der Geraden zu P heraus.

LG
Will

Bezug
                
Bezug
Hessesche Normalenform: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 So 15.06.2008
Autor: crazyhuts1

Hallo,
danke schonmal für die Antwort..
ist dann also mein Vektor [mm] n=\vektor{-3 \\ 4} [/mm] / [mm] |\vektor{-3 \\ 4}| [/mm]

Also n = [mm] \vektor{-3 \\ 4} [/mm] / 5
Ist das richtig? Das kommt mir irgendwie komisch vor. Oder war das schon mit dem Vektor  [mm] \vektor{-3 \\ 4} [/mm] falsch? Aber er muss doch orthogonal sein zu dem Richtungsvektor der Geraden, oder?
Und wie kann ich das verstehen, dass man das Ergebnis nach Errechnen der linken Seite bekommt? Ist nicht d der gesuchte Abstand? Also braucht man die rechte Seite der Gleichung, die ich mit aufgeschrieben habe, gar nicht?
Viele Grüße,
Anna

Bezug
                        
Bezug
Hessesche Normalenform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 So 15.06.2008
Autor: ardik

Hallo Anna,

> ist dann also mein Vektor ... n = [mm]\vektor{-3 \\ 4}[/mm] / 5

[ok]

Oder hübscher: [mm] $\vec{n}_0=\frac{1}{5}\vektor{-3 \\ 4}$ [/mm]
Allgemein: [mm] $\vec{n}_0=\frac{\vec {n}}{|\vec{n}|}$ [/mm] (mit [mm] $\vec{n}_0$ [/mm] als "Hesseschem Normalenvektor" der Länge 1).

>  Ist das richtig? Das kommt mir irgendwie komisch vor. Oder
> war das schon mit dem Vektor  [mm]\vektor{-3 \\ 4}[/mm] falsch?

Da der Richtungsvektor [mm] $\vektor{4 \\ 3}$ [/mm] lautet (wenn ich richtig geschaut habe), ist Dein Normalenvektor völlig richtig.


>  Und wie kann ich das verstehen, dass man das Ergebnis nach
> Errechnen der linken Seite bekommt? Ist nicht d der
> gesuchte Abstand?

Wie koepper schon schrieb: d ist der Abstand zum Ursprung.
Verschiedene Punkte haben verschiedene Abstände zu Geraden.
Das d ist aber für die Gerade konstant.
Wie koepper ebenfalls schon anmerkte: Der Vektor [mm] $\vec [/mm] p$ in Deiner HNF ist nicht der Punkt (natürlich korrekter: "Ortsvektor zu dem Punkt"), dessen Abstand wir haben wollen, sondern ein beliebiger Punkt auf der Geraden. Das, was man in der Parameterform als Stützvektor oder Hinführungsvektor (o.ä.) kennt.

Wenn Du für [mm] $\vec{x}$ [/mm] einen Punkt der Geraden einsetzt, muss die Gleichung "stimmen", dann muss also null rauskommen.
Wenn Du einen Punkt einsetzt, der nicht auf der Geraden liegt, dann stimmt die Gleichung nicht, dann kommt nämlich nicht null raus. Stattdessen erhält man praktischerweise eben gerade den Abstand, den dieser Punkt von der Geraden hat.
(Und wenn Du für [mm] $\vec{x}$ [/mm] den Ursprung einsetzt, bleibt nur noch das d übrig, somit ist d der Abstand zum Ursprung.)

Nochmal, weil man's gern mal übersieht: Der Normalenvektor muss dafür die Länge eins haben, sonst stimmt sozusagen der Maßstab nicht.

> Also braucht man die rechte Seite der
> Gleichung, die ich mit aufgeschrieben habe, gar nicht?

Die Null auf der rechten Seite gehört natürlich zur korrekten (H)NF, aber für die Abstandsberechnung ist sie irrelevant.
Du könntest die HNF abwandeln und Dir daraus diese Abstandsformel bilden (sei s der gesuchte Abstand und [mm] $\vec [/mm] q$ der Ortsvektor zum gegebenen Punkt):
$ [mm] \vec{q}*\vec{n}_0-d=s [/mm] $

Schöne Grüße
 ardik

Bezug
                                
Bezug
Hessesche Normalenform: Berechnung von d
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Di 17.06.2008
Autor: jersey17

Hallo,

ich muss die selbe Aufgabe auch berechnen.
Wie ist es dabei, wenn ich das d berechne?
Ich weiß ja, dass [mm] d= \vec p * \vec n [/mm]
muss ich dabei den normierten [mm] \vec n [/mm] nehmen?
für den Fall ohne den Normierten bekomme ich hinterher [mm] \bruch{44}{5} [/mm]  
heraus und für den anderen Fall [mm] \bruch{48}{5} [/mm]

Was kann denn das richtige Ergebnis sein?

LG
Jersey

Bezug
                                        
Bezug
Hessesche Normalenform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 Di 17.06.2008
Autor: koepper

Hallo,

>  Ich weiß ja, dass [mm]d= \vec p * \vec n[/mm]
>  muss ich dabei den
> normierten [mm]\vec n[/mm] nehmen?

für die HNF ist immer der normierte Normalenvektor zu verwenden.

LG
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]