matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenHeronsche Formel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Heronsche Formel
Heronsche Formel < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Heronsche Formel: Übungsaufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Sa 04.02.2012
Autor: Highchiller

Aufgabe
Bestimmen Sie unter Verwendung der sogenannten Heronschen Formel
$F = [mm] \sqrt{s \cdot (s-a) \cdot (s-b) \cdot (s-c)}$ [/mm]
für den Flächeninhalt eines Dreiecks vom Umfang $2s$ und mit den Seitenlängen $a,b,c$ unter den Dreiecken gleichen Umfangs das mit der größten Fläche.

Halloe Zusammen. Eigentlich eine simple Aufgabe aber ich komm irgendwie nicht vorran.

Also erst mal, was wissen aus der Aufgabenstellung?
1) $2s = a+b+c$ mit $s > 0$ (natürlich)
2) $a,b,c > 0$ (denn sonst wärs ja irgendwo quatsch)
3) $a,b,c < s$

3) gilt denn:
i) Angenommen $a = s [mm] \Rightarrow [/mm] F = 0$
Wir suchen aber wenn dann ein Maximum. Da $F [mm] \geq [/mm] 0$ gilt, $a = s$ nur ein Minimum sein. (analog mit $b = s$ und $c = s$)
ii) Angenommen $a > s [mm] \Rightarrow [/mm] s > b+c$. Letzteres geht allerdings logisch nicht, denn dann würde sich kein Dreieck mehr erstellen lassen können. Verstößt also gegen 1).

So. Jetzt hab ich mir die Funktion angeschaut.
[mm] $F_s(a,b,c) [/mm] = [mm] \sqrt{s\cdot(s-a)\cdot(s-b)\cdot(s-c)}$ [/mm]

Sei g eine Hilfsfunktion gegeben durch:
[mm] $g_s(a,b,c) [/mm] = [mm] (s-a)\cdot(s-b)\cdot(s-c)$ [/mm]

Wir untersuchen lediglich die Hilfsfunktion g auf Extrema, denn aus der streng wachsenden Monotonie der Wurzelfunktion und der unveränderlichen (aber beliebigen) Konstanten s folgt, dass ein Extremum von g auch ein Extremum von F ist.

Also leiten wir mal g ab:
[mm] $J_{g_s}^T \begin{pmatrix}a\\b\\c\end{pmatrix} [/mm] = [mm] -\begin{bmatrix}(s-b)(s-c)\\(s-a)(s-c)\\(s-a)(s-b)\end{bmatrix}$ [/mm]

So ab jetzt wirds irgendwie komisch. Ein notwendiges Kriterium eines Extremum ist, dass die Ableitung (also hier die Jacobi-Matrix) Null wird.
Nun auf den ersten Blick gar nicht, wegen 3).
Mit umformen wird das allerdings auch nichts, da ich immer nu ein Extremum finde das 1), 2) oder 3) Widerspricht.

Ich find einfach keine Lösung. Mach ich grundlegend was falsch?
Bitte helft :)

Liebe Grüße
Highchiller

        
Bezug
Heronsche Formel: Zusatz
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:43 Sa 04.02.2012
Autor: Highchiller

Ich denke das ist unter Umständen von Interesse. Seit einiger Zeit quälen wir uns in Analysis durch Untermannigfaltigkeiten. Leider hab ich davon noch überhaupt keine Ahnung, da ich mit lernen für eine andere Klausur beschäftigt war.
Kann es sein, dass es sich bei den Aufgaben um Untermannigfaltigkeiten handelt und man dort ein wenig anders Differenziert bzw. Extremwerte sucht?

Bezug
        
Bezug
Heronsche Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Sa 04.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Bestimmen Sie unter Verwendung der sogenannten Heronschen
> Formel
>  [mm]F = \sqrt{s \cdot (s-a) \cdot (s-b) \cdot (s-c)}[/mm]
>  für den
> Flächeninhalt eines Dreiecks vom Umfang [mm]2s[/mm] und mit den
> Seitenlängen [mm]a,b,c[/mm] unter den Dreiecken gleichen Umfangs
> das mit der größten Fläche.

>  Hallo Zusammen. Eigentlich eine simple Aufgabe aber ich
>  komm irgendwie nicht voran.
>  
> Also erst mal, was wissen aus der Aufgabenstellung?
>  1) [mm]2s = a+b+c[/mm] mit [mm]s > 0[/mm] (natürlich)
>  2) [mm]a,b,c > 0[/mm] (denn sonst wärs ja irgendwo quatsch)
>  3) [mm]a,b,c < s[/mm]
>  
> 3) gilt denn:
> i) Angenommen [mm]a = s \Rightarrow F = 0[/mm]
>  Wir suchen aber wenn
> dann ein Maximum. Da [mm]F \geq 0[/mm] gilt, [mm]a = s[/mm] nur ein Minimum
> sein. (analog mit [mm]b = s[/mm] und [mm]c = s[/mm])
>  ii) Angenommen [mm]a > s \Rightarrow s > b+c[/mm].
> Letzteres geht allerdings logisch nicht, denn dann würde
> sich kein Dreieck mehr erstellen lassen können. Verstößt
> also gegen 1).
>  
> So. Jetzt hab ich mir die Funktion angeschaut.
>  [mm]F_s(a,b,c) = \sqrt{s\cdot(s-a)\cdot(s-b)\cdot(s-c)}[/mm]
>  
> Sei g eine Hilfsfunktion gegeben durch:
>  [mm]g_s(a,b,c) = (s-a)\cdot(s-b)\cdot(s-c)[/mm]

Gut, den zusätzlichen Faktor s kannst du weglassen, da
der ja (als konstanter Wert) vorgegeben ist.
  

> Wir untersuchen lediglich die Hilfsfunktion g auf Extrema,
> denn aus der streng wachsenden Monotonie der Wurzelfunktion
> und der unveränderlichen (aber beliebigen) Konstanten s
> folgt, dass ein Extremum von g auch ein Extremum von F
> ist.
>  
> Also leiten wir mal g ab:
>  [mm]J_{g_s}^T \begin{pmatrix}a\\b\\c\end{pmatrix} = -\begin{bmatrix}(s-b)(s-c)\\(s-a)(s-c)\\(s-a)(s-b)\end{bmatrix}[/mm]
>  
> So ab jetzt wirds irgendwie komisch. Ein notwendiges
> Kriterium eines Extremum ist, dass die Ableitung (also hier
> die Jacobi-Matrix) Null wird.
>  Nun auf den ersten Blick gar nicht, wegen 3).
>  Mit umformen wird das allerdings auch nichts, da ich immer
> nu ein Extremum finde das 1), 2) oder 3) Widerspricht.
>  
> Ich find einfach keine Lösung. Mach ich grundlegend was
> falsch?
>  Bitte helft :)
>  
> Liebe Grüße
>  Highchiller

Hallo,

der Grund, dass die Rechnung "komisch" wird, liegt daran,
dass du nicht die Funktion [mm] g_s [/mm] (mit drei Variablen), sondern
eine Funktion [mm] h_s [/mm] mit nur 2 Variablen betrachten solltest,
denn a, b und c sind ja nicht unabhängige Variablen, sondern
durch die Bedingung  $\ a+b+c\ =\ [mm] 2\,s$ [/mm]  miteinander verknüpft.
Setze also

      $\ [mm] h_s(a,b):=\ g(a\,,\,b\,,\,2\,s-a-b)$ [/mm]

und untersuche diese Funktion auf Extrema.

LG     Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Heronsche Formel: Argumentation zum Maximum
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Sa 04.02.2012
Autor: Highchiller

Die Idee war super. Vielen Dank.

Damit erhalte ich:
[mm] $h_s [/mm] = (s-a)(s-b)(-s+a+b)$
[mm] $J_{h_s}^T [/mm] = [mm] \begin{bmatrix}-(s-b)(-s+a+b) + (s-a)(s-b)\\-(s-a)(-s+a+b) + (s-a)(s-b)\end{bmatrix} [/mm] = [mm] \begin{bmatrix}(s-b)[(s-a-b) + (s-a))]\\(s-a)[(s-a-b) + (s-b))]\end{bmatrix}$ [/mm]

Mit $s - a [mm] \neq [/mm] 0$ und $s - b [mm] \neq [/mm] 0$ folgt nach rumrechnen:
[mm] $J_{h_s}^T [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] a = b = [mm] \frac{2}{3}$ [/mm]

Mit $2s = a + b + c$ folgt: $c = [mm] \frac{2}{3}$ [/mm]

Damit haben wir ein Extremum gefunden. Nun meine Frage.
Wir haben oben ja schon mal gezeigt, der Nullpunkt enthält als einziger Punkt ein weiteres Extrema. Dabei handelt es sich um ein Minimum. Nach dem Zwischenwertsatz und der strengen Monotonie der Wurzelfunktion kann es sich bei $a = b = c = [mm] \frac{2}{3}$ [/mm] nur noch um ein Maximum handeln.
Damit ist das Dreieck mit der größtenfläche, stets das gleichseitige Dreieck.

Stimmt diese letzte Folgerung vor dem Absatz? Oder muss ich extra die Hesse-Matrix überprüfen?

Bezug
                        
Bezug
Heronsche Formel: Korrektur2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Sa 04.02.2012
Autor: Highchiller

Ich weiß grad nicht wie ich meinen Beitrag editieren kann (vor allem ob überhaupt). Es fehlen nämlich 2 's'!

Im Endeffekt muss da stehen:
$a = b = c = [mm] \frac{2}{3}s$ [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Heronsche Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Sa 04.02.2012
Autor: leduart

Hallo
ein weiteres min. kann es wegen der Stetigkeit der fkt nicht sein. wie schließt du mit dem ZWS einen Sattel aus?
mit der Monotonie der Wurzelfkt konntest du nur begründen, dass du Extremwerte des Radikanten suchst, statt der Wurzel.
aner die fkt ist auf ihrem deg hebiet bschränkt, muss also ein max annehmen, wenn sie nicht konstant ist.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]