matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikHermite - Interpolation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Numerik" - Hermite - Interpolation
Hermite - Interpolation < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hermite - Interpolation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Mi 22.07.2020
Autor: inkeddude

Hey,

ich versuche momentan zu verstehen, wie die Hermite - Interpolation funktioniert. Sie ist in einem kurzen Abschnitt im Skript beschrieben:

******************************************************
Die Hermitsche Interpolationsaufgabe lautet wie folgt:

Gegeben:

[mm] $x_{i}, \quad [/mm] i = 0, [mm] \ldots,m$ [/mm] (paarweise verschieden)
[mm] $y_{i}^{(k)}, \quad [/mm] i = 0, [mm] \ldots, m\quad [/mm] k = 0, [mm] \ldots, \mu_{i}\quad (\mu_{i} \ge [/mm] 0)$

Gesucht: $p [mm] \in P_{n}, \quad [/mm] n = m + [mm] \sum\limits_{i = 0}^{m} \mu_{i}:\quad p^{(k)}(x_{i}) [/mm] = [mm] y_{i}^{(k)}$. [/mm]

Die Punkte [mm] $x_{i}$ [/mm] werden als [mm] $(\mu_{i} [/mm] + 1)$ - fache Stützstellen bezeichnet.


Aus Stetigkeitsgründen besitzt das Hermitsesche Interpolationspolynom einer Funktion $f [mm] \in C^{n + 1}[a, [/mm] b]$ die Darstellung

$p(x) = [mm] \sum\limits_{i = 0}^{m} \sum\limits_{ r = 1}^{\mu_{i} + 1} f[\underbrace{x_{0}, \ldots, x_{0}}_{(\mu_{0} + 1)- mal}, \ldots, \underbrace{x_{i - 1}, \ldots, x_{i - 1}}_{(\mu_{i - 1} + 1)- mal}, \underbrace{x_{i}, \ldots, x_{i}}_{r - mal}] \times \prod\limits_{j = 0}^{i - 1} [/mm] (x - [mm] x_{j})^{\mu_{j} + 1} [/mm] (x - [mm] x_{i})^{r - 1}$. [/mm]


Die dividierten Differenzen [mm] $f[\ldots]$ [/mm] sind durch ein zur Lagrangeschen Interpolation analoges Rekursionsschema, wobei immer dann, wenn Differenzen wegen des Zusammenfallens von Stützpunkten nicht nach der Definitionsformel gebildet werden können, sinngemäß die Stützwerte höherer Ordnung einzusetzen sind, z.B:

[mm] $y[x_{i}, x_{i}] [/mm] = [mm] y_{i}^{(1)}$, $y[x_{i}, x_{i}, x_{i + 1}] [/mm] = [mm] \frac{y[x_{i}, x_{i + 1}] - y_{i}^{(1)}}{x_{i + 1} - x_{i}}$ [/mm]

[mm] $y[x_{i}, x_{i},x_{i}] [/mm] = [mm] \frac{1}{2} y_{i}^{(2)}$, $y[x_{i}, x_{i}, x_{i}, x_{i + 1}] [/mm] = [mm] \frac{y[x_{i}, x_{i}, x_{i + 1}] - \frac{1}{2} y_{i}^{(2)}}{x_{i +1} - x_{i}}$ [/mm]
******************************************************


So, wie ich das verstanden habe, löst man damit z.B. folgendes Problem:


Gegeben
********


[mm] $x_{0} [/mm] = 2, [mm] x_{1} [/mm] = 4, [mm] x_{2} [/mm] = 5$  ($m = 2$)

[mm] $y_{0}^{(0)} [/mm] = - 1$, [mm] $y_{0}^{(1)} [/mm] = 3$ [mm] ($\mu_{0} [/mm] = 1)$

[mm] $y_{1}^{(0)} [/mm] = 2$ [mm] ($\mu_{1} [/mm] = 0)$

[mm] $y_{2}^{(0)} [/mm] = 0$, [mm] $y_{2}^{(1)} [/mm] = 1$, [mm] $y_{2}^{(2)} [/mm] = 5$ [mm] ($\mu_{2} [/mm] = 2)$


Gesucht
*******

$p [mm] \in P_{n}$ [/mm] mit:

$p(2) = - 1$, $p(4) = 2$, $p(5) = 0$

$p'(2) = 3$, $p'(5) = 1$, $p''(5) = 5$


Bevor ich später dieses Beispiel ausrechne, wollte ich fragen, wie man auf das Polynom

$p(x) = [mm] \sum\limits_{i = 0}^{m} \sum\limits_{ r = 1}^{\mu_{i} + 1} f[\underbrace{x_{0}, \ldots, x_{0}}_{(\mu_{0} + 1)- mal}, \ldots, \underbrace{x_{i - 1}, \ldots, x_{i - 1}}_{(\mu_{i - 1} + 1)- mal}, \underbrace{x_{i}, \ldots, x_{i}}_{r - mal}] \times \prod\limits_{j = 0}^{i - 1} [/mm] (x - [mm] x_{j})^{\mu_{j} + 1} [/mm] (x - [mm] x_{i})^{r - 1}$ [/mm] kommt.

Dieses Polynom fällt mir einfach so vom Himmel und ich würde gerne verstehen, wie man darauf kommt.

Wäre sehr dankbar für eine Erklärung.


Viele Grüße, Kevin



        
Bezug
Hermite - Interpolation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Di 28.07.2020
Autor: meili

Hallo Kevin,

> Hey,
>  
> ich versuche momentan zu verstehen, wie die Hermite -
> Interpolation funktioniert. Sie ist in einem kurzen
> Abschnitt im Skript beschrieben:
>  
> ******************************************************
>  Die Hermitsche Interpolationsaufgabe lautet wie folgt:
>  
> Gegeben:
>
> [mm]x_{i}, \quad i = 0, \ldots,m[/mm] (paarweise verschieden)
>  [mm]y_{i}^{(k)}, \quad i = 0, \ldots, m\quad k = 0, \ldots, \mu_{i}\quad (\mu_{i} \ge 0)[/mm]
>  
> Gesucht: [mm]p \in P_{n}, \quad n = m + \sum\limits_{i = 0}^{m} \mu_{i}:\quad p^{(k)}(x_{i}) = y_{i}^{(k)}[/mm].
>  
> Die Punkte [mm]x_{i}[/mm] werden als [mm](\mu_{i} + 1)[/mm] - fache
> Stützstellen bezeichnet.
>  
>
> Aus Stetigkeitsgründen besitzt das Hermitsesche
> Interpolationspolynom einer Funktion [mm]f \in C^{n + 1}[a, b][/mm]
> die Darstellung
>  
> [mm]p(x) = \sum\limits_{i = 0}^{m} \sum\limits_{ r = 1}^{\mu_{i} + 1} f[\underbrace{x_{0}, \ldots, x_{0}}_{(\mu_{0} + 1)- mal}, \ldots, \underbrace{x_{i - 1}, \ldots, x_{i - 1}}_{(\mu_{i - 1} + 1)- mal}, \underbrace{x_{i}, \ldots, x_{i}}_{r - mal}] \times \prod\limits_{j = 0}^{i - 1} (x - x_{j})^{\mu_{j} + 1} (x - x_{i})^{r - 1}[/mm].
>  
>
> Die dividierten Differenzen [mm]f[\ldots][/mm] sind durch ein zur
> Lagrangeschen Interpolation analoges Rekursionsschema,
> wobei immer dann, wenn Differenzen wegen des
> Zusammenfallens von Stützpunkten nicht nach der
> Definitionsformel gebildet werden können, sinngemäß die
> Stützwerte höherer Ordnung einzusetzen sind, z.B:
>  
> [mm]y[x_{i}, x_{i}] = y_{i}^{(1)}[/mm], [mm]y[x_{i}, x_{i}, x_{i + 1}] = \frac{y[x_{i}, x_{i + 1}] - y_{i}^{(1)}}{x_{i + 1} - x_{i}}[/mm]
>  
> [mm]y[x_{i}, x_{i},x_{i}] = \frac{1}{2} y_{i}^{(2)}[/mm], [mm]y[x_{i}, x_{i}, x_{i}, x_{i + 1}] = \frac{y[x_{i}, x_{i}, x_{i + 1}] - \frac{1}{2} y_{i}^{(2)}}{x_{i +1} - x_{i}}[/mm]
>  
> ******************************************************
>  
>
> So, wie ich das verstanden habe, löst man damit z.B.
> folgendes Problem:
>  
>
> Gegeben
>  ********
>  
>
> [mm]x_{0} = 2, x_{1} = 4, x_{2} = 5[/mm]  ([mm]m = 2[/mm])
>  
> [mm]y_{0}^{(0)} = - 1[/mm], [mm]y_{0}^{(1)} = 3[/mm] ([mm]\mu_{0} = 1)[/mm]
>  
> [mm]y_{1}^{(0)} = 2[/mm] ([mm]\mu_{1} = 0)[/mm]
>  
> [mm]y_{2}^{(0)} = 0[/mm], [mm]y_{2}^{(1)} = 1[/mm], [mm]y_{2}^{(2)} = 5[/mm] ([mm]\mu_{2} = 2)[/mm]
>  
>
> Gesucht
>  *******
>  
> [mm]p \in P_{n}[/mm] mit:
>  
> [mm]p(2) = - 1[/mm], [mm]p(4) = 2[/mm], [mm]p(5) = 0[/mm]
>  
> [mm]p'(2) = 3[/mm], [mm]p'(5) = 1[/mm], [mm]p''(5) = 5[/mm]

[ok]

>  
>
> Bevor ich später dieses Beispiel ausrechne, wollte ich
> fragen, wie man auf das Polynom
>  
> [mm]p(x) = \sum\limits_{i = 0}^{m} \sum\limits_{ r = 1}^{\mu_{i} + 1} f[\underbrace{x_{0}, \ldots, x_{0}}_{(\mu_{0} + 1)- mal}, \ldots, \underbrace{x_{i - 1}, \ldots, x_{i - 1}}_{(\mu_{i - 1} + 1)- mal}, \underbrace{x_{i}, \ldots, x_{i}}_{r - mal}] \times \prod\limits_{j = 0}^{i - 1} (x - x_{j})^{\mu_{j} + 1} (x - x_{i})^{r - 1}[/mm]
> kommt.
>  
> Dieses Polynom fällt mir einfach so vom Himmel und ich
> würde gerne verstehen, wie man darauf kommt.

Ich warte immer noch darauf, dass mir eine bedeutende, noch unbekannte
Formel vom Himmel vor die Füße fällt, und ich sie einfach nur aufheben muss.

Zu verstehen wie man auf so eine Formel kommt, dazu fehlen mir
Kenntnisse in Neurologie, Psychologie und Lerntheorie.

Bei dieser Formel hat jemand versucht, ein Hermite-Interpolationspolynom
in geschlossener Form möglichst allgemein darzustellen.

Eine Hermite-Interpolation ist eine Mischung aus zwei Interpolationsproblemen.
Das eine ist die Newton'sche Darstellung eines Interpolationspolynom mit paarweise
verschiedenen Stützstellen und dazu gehörigen Funktionswerten. [mm] ($\mu_i [/mm] = 0$ für alle $i [mm] \in \{0, \ldots, m\}$) [/mm]
Das andere das Taylorpolynom zu einer Stützstelle mit Funktionswert und
Ableitungen bis zu einer bestimmten Ordnung. ($m = 0, [mm] \mu_0 [/mm] > 0$)

Die Newton'sche Darstellung eines Interpolationspolynom kann man schreiben als:
[mm]p(x) = \sum\limits_{i = 0}^{m} \left( f[x_{0}, \ldots, x_i] \times \prod\limits_{j = 0}^{i - 1} (x - x_{j}) \right) [/mm]

Kommen nun auch Ableitungen zu einer Stützstelle [mm] $x_i$ [/mm] hinzu, muss die
Stützstelle entsprechend oft auftauchen. Für das obige Beispiel wäre das
[mm] $x_0, x_0, x_1, x_2, x_2, x_2$ [/mm]

Bei der Berechnung der dividierten Differenzen treten nun Probleme auf,
wenn die Differenz gleicher Stützstellen im Nenner steht. Aber für diese
Fälle benutzt man die Ableitungen.
[mm] $f[x_0, x_0] [/mm] = [mm] y_0^{(1)}$,[/mm]   [mm]f[\underbrace{x_{i}, \ldots, x_{i}}_{(k + 1)- mal}] = \bruch{y_i^{(k)}}{k!}[/mm]

Und setzt sie an die entsprechenden Stellen im dividierte Differenzen Berechnungsschema.

Ein Taylorpolynom hat die Form
[mm]p(x) = \sum\limits_{k = 0}^{\mu_0}} \bruch{y_0^{(k)}}{k!} (x - x_{0})^k \right) [/mm]

Ist deine Frage, wie ein Beweis der Formel geht oder wie man sie auf
ein konkretes Beispiel anwendet?
Dabei kann man sich schon in dem Gewirr der Indizes verhedern,
besonders wenn leere Produkte oder Summen vorkommen.

>  
> Wäre sehr dankbar für eine Erklärung.
>  
>
> Viele Grüße, Kevin
>  
>  

Gruß
meili

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]