matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHerleitung elastischer Stoß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Herleitung elastischer Stoß
Herleitung elastischer Stoß < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung elastischer Stoß: Problem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 So 27.02.2005
Autor: michaelw

Hallo, ich hänge an der Herleitung der Geschwindigkeit für den elastischen Stoß. Ich habe den IES:

m1 * v1 + m2 * v2 = m1 * u1 + m2 * u2

und den EES:

m1 * v1² + m2 * v2² = m1 * u1² + m2 * u2²

Dann hab ich umgestellt und versucht einzusetzten, doch leider kamen riesige Gleichungen raus die ich niemals so schön zusammenfassen kann, kennt Jemand einen ganz einfachen Weg? Gesucht ist u1.

Danke
Michael

        
Bezug
Herleitung elastischer Stoß: Herleitung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 So 27.02.2005
Autor: EinDarsteller

Bei dem elastischen Stoß kann sich ja die Energie jedes Stoßpartners ändern, die Gesamtenergie im System bleibt aber konstant (Energie vor dem Stoß = Energie nach dem Stoß). Mit diesem Satz werden alle Ansätze begründet:

m=Masse
[mm]v_{i}[/mm]=Geschwindigkeit vor dem Stoß
[mm]v_{f}[/mm]= Geschwindigkeit nach dem Stoß

vor dem Stoß: [mm]P_{1}=m_{1}v_{1}+m_{2}v_{2}[/mm]
nach dem Stoß: [mm]P_{2}=m_{1}v_{1d}+m_{2}v_{2d}[/mm]

[mm]P_{1}=P_{2}[/mm]

Mit dieser Gleichung können wir nun folgenden Fall bestimmten. Ein Körper mit der Masse [mm]m_{1}[/mm] und der Geschwindigkeit [mm]v_{1i}[/mm] bewegt sich auf ein ruhendes Ziel mit der Masse [mm]m_{m2}[/mm] zu.

Gleichung 1: [mm]m_{1}v_{1i}= m_{1}v_{1f}+m_{2}v_{2f} [/mm]
Da der Stoß auch elastisch ist, bleibt auch die kinetische Energie des Systems erhalten:

Gleichung 2:[mm] \bruch{1}{2}*m_{1}v_{1i}^{2}=\bruch{1}{2}* m_{1}v_{1f}^{2}+\bruch{1}{2}*m_{2}v_{2f}^{2} [/mm]
Durch umformen erhalten wir bei Gleichung 1:
[mm]m_{1}(v_{1i}-v_{1f})=m_{2}v_{2f}[/mm]

Durch die Umformung mit [mm]a^{2} - b^{2}=(a-b)(a+b) [/mm]folgt für Gleichung 2:

[mm]m_{1}(v_{1i}-v_{1f})(v_{1i}+v_{1f})=m_{2}v_{2f}^2[/mm]

Nun wird Gleichung 2' durch Gleichung 1' geteilt und umgeformt um folgende Gleichungen zu erhalten:

[mm]v_{1f}= \bruch {m_{1}-m_{2}}{m_{1}+m_{2}}[/mm]

[mm]v_{2f}= \bruch {2m_{1}}{m_{1}+m_{2}} \cdot{} v_{v1i} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Herleitung elastischer Stoß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 So 27.02.2005
Autor: michaelw

Der zweite Körper ist aber NICHT in Ruhe, d.h. beide Körper haben eine Anfangsgeschwindigkeit!

Bezug
                        
Bezug
Herleitung elastischer Stoß: bewegtes objekt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 So 27.02.2005
Autor: EinDarsteller

Gut das du das schon in der Frage geschrieben hast.... *kopfschütteln* Hätteste dir aber auch anhand der anderen Herleitung herleiten können!

Also, dann orientiere dich am anderen mit den Erklärungen!

Gleichung 1:[mm]m_{1}v_{1i}+m_{2}v_{2i}= m_{1}v_{1f}+m_{2}v_{2f} [/mm]

Gleichung 2: [mm] \bruch{1}{2}\cdot{}m_{1}v_{1i}^{2} + \bruch{1}{2}\cdot{}m_{2}v_{2i}^{2}=\bruch{1}{2}\cdot{} m_{1}v_{1f}^{2}+\bruch{1}{2}\cdot{}m_{2}v_{2f}^{2} [/mm]

Gleichung 1': [mm]m_{1}(v_{1i}-v_{1f})=m_{1}v_{1f}+m_{2}v_{2f}[/mm]

Gleichung 2': [mm]m_{1}(v_{1i}-v_{1f})(v_{1i}+v_{1f})=-m_{2}(v_{2i}-v_{2f})(v_{2i}+v_{2f})[/mm]  

Teilen von 2' durch 1'

[mm]v_{1f}= \bruch {m_{1}-m_{2}}{m_{1}+m_{2}}\cdot{} v_{1i} + \bruch {2m_{2}}{m_{1}+m_{2}} \cdot{} v_{v2i} [/mm]

[mm]v_{2f}=\bruch {2m_{1}}{m_{1}+m_{2}} \cdot{} v_{1i}+\bruch {m_{2}-m_{1}}{m_{1}+m_{2}}\cdot{} v_{2i}[/mm]

Bezug
                                
Bezug
Herleitung elastischer Stoß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:48 So 27.02.2005
Autor: michaelw

Hm, danke!

Aber ich glaube du meinst das man die zweite von der ersten subtrahieren muss, oder? dann erhalte ich:

u2 = v1 + u1 - v2

Und das setze ich ein und bin fertig.

Also, Frage geklärt.
Danke nochmal!

Bezug
                                        
Bezug
Herleitung elastischer Stoß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:04 So 27.02.2005
Autor: EinDarsteller

Mmhh, müsste man auch machen können. Meinte aber wirklich teilen und dann umformen. Ist anscheinend aber umständlicher...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]