matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenHerleitung einer Funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Herleitung einer Funktion
Herleitung einer Funktion < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:48 Mo 12.03.2007
Autor: Wiesenbiber

Aufgabe
EIne Funktion 4. Grades geht durch den Ursprung und den Punkt P(2/0), ist symmetrisch zur Y-Achse und schließt mit der X-Achse eine Fläche von 16 FE ein. Leiten Sie die Funktion her.

Hallo,
also ich schreibe morgen meine Abi-Klausur in Mathe und mir ist heute aufgefallen das ich für diese Aufgabe keinen richtigen Ansatz finde.

Ich weiß, dass der allg. Term f(x) = [mm] ax^4 [/mm] + [mm] bx^2 [/mm] + c ist. Dann muss ich beide Punkte einsetzen jedoch weiß ich nicht wie ich die Bedingung mit der Fläche einbeziehen muss.

Kann mir da jemand helfen?

Gruß Wiesenbiber

        
Bezug
Herleitung einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:56 Mo 12.03.2007
Autor: Ankh


> EIne Funktion 4. Grades geht durch den Ursprung und den
> Punkt P(2/0), ist symmetrisch zur Y-Achse und schließt mit
> der X-Achse eine Fläche von 16 FE ein. Leiten Sie die
> Funktion her.
>  Hallo,
>  also ich schreibe morgen meine Abi-Klausur in Mathe und
> mir ist heute aufgefallen das ich für diese Aufgabe keinen
> richtigen Ansatz finde.
>  
> Ich weiß, dass der allg. Term f(x) = [mm]ax^4[/mm] + [mm]bx^2[/mm] + c ist.
> Dann muss ich beide Punkte einsetzen jedoch weiß ich nicht
> wie ich die Bedingung mit der Fläche einbeziehen muss.

Die allgemeine Gleichung für ein Polynom vierten Grades ist
$f(x) = [mm] ax^4 [/mm] + [mm] bx^3 [/mm] + cx² + dx+ e$!

"Symmetrie zur Y-Achse" heißt: $f(x) = f(-x)$ für alle x

"schließt mit der X-Achse eine Fläche von 16 FE ein":
1. Nullstellen berechnen: $f(x) = 0$ nach x umstellen
2. bestimmte(s) Integral(e) (mit den Nullstellen als Grenzen) von f(x) ergeben in der Summe 16. (am besten aufzeichnen)

Bezug
                
Bezug
Herleitung einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:39 Mo 12.03.2007
Autor: Wiesenbiber

In einem Buch für das Mathe-Abi stand aber, dass man Funktionen, die syymetrisch zur Y-Achse sein sollen, mit dem oben genannten Term herleiten kann. Deswegen gelte auch: f(x)= [mm] ax^4 [/mm] + [mm] bx^2 [/mm] + c

Wie kann ich Nullstellen berechnen, wenn ich keine richtige Funktion habe? Kann das vielleicht mal vorgerechnet werden?

Gruß Wiesenbiber

Bezug
                        
Bezug
Herleitung einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Mo 12.03.2007
Autor: hase-hh

moin,

ja du hast recht!   wenn die gesuchte funktion symmetrisch zur y-achse ist, also achsensymmetrisch ist , dann gilt f(x)=f(-x) für alle x, und x kommt nur in geraden potenzen vor:

du suchst also:

f(x)= [mm] ax^4 [/mm] + [mm] bx^2 [/mm] + c

weitere informationen:

eine Funktion 4. Grades geht durch den Ursprung und den
Punkt P(2/0), ist symmetrisch zur Y-Achse und schließt mit
der X-Achse eine Fläche von 16 FE ein. Leiten Sie die
Funktion her.

sie geht durch den ursprung  => c=0.


sie geht durch P(2/0) =>

[mm] 0=a*2^4 [/mm] + [mm] b*2^2 [/mm]

0=16a +4b    1. Gleichung. Jetzt fehlt dir nur noch eine zweite Gleichung zur Bestimmung von a und b.

1. nullstelle ist der ursprung.

[mm] f(x)=ax^4 [/mm] + [mm] bx^2 [/mm]

[mm] f(X)=x^2 [/mm] * [mm] (ax^2 [/mm] +b)  

weitere nullstellen sind dort, wo der faktor  [mm] ax^2 [/mm] +b =0 wird.

eine weitere nullstelle ist dir durch den punkt 2/0 gegeben.


ich gehe mal davon aus, dass das für die berechnung des integrals reicht.

[0;2]


[mm] \integral_{0}^{2}{(ax^4 +bx^2) dx} [/mm]

jetzt stammfunktion bilden und grenzen einsetzen


[ [mm] \bruch{1}{5}ax^5 [/mm] + [mm] \bruch{1}{3}bx^3] [/mm]

16 = F(2) - F(0)

16 =  [mm] \bruch{1}{5}a*2^5 [/mm] + [mm] \bruch{1}{3}b*2^3 [/mm] - 0

2. Gleichung.

kommst du jetzt weiter?

gruß
wolfgang











Bezug
                                
Bezug
Herleitung einer Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:30 Mo 12.03.2007
Autor: Wiesenbiber

Hallo Wolfgang,
Danke, das bringt mich ein ganzes Stück weiter. Ich wusste nicht, wie ich die Fläche zur Herleitung einbeziehen muss!

Vielen Dank! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]