matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeHerleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Herleitung
Herleitung < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Sa 03.01.2009
Autor: AbraxasRishi

Aufgabe
Es soll aus dem FERMAR'schen Prizip der Optik(Licht wählt vom Punkt [mm] A_1 [/mm] zu [mm] A_2 [/mm] schnellsten Weg) das Brechungsgesetz von SNELLIUS([mm] \frac{sin(\varphi_1)}{sin\varphi_2)}=\frac{v_1}{v_2} [/mm] hergeleitet werden!
[mm] v_1 [/mm] = Lichtgeschwindigkeit in Medium 1
[mm] v_2 [/mm] Lichtgeschwindigkeit in Medium 2

[mm] A_1(h_1/...) [/mm]
[mm] A_2(h_2/...) [/mm]

Hallo!

Ich stecke irgendwo mitten in der Rechnung fest, könnte mir bitte jemand einen Tipp geben?


Ich habe die Zeitfunktion mal so formuliert:

[mm] \frac{h_2}{v_2*cos(\varphi_2)}+\frac{h_2}{v_2*cos(\varphi_2)}=f(\varphi_1,\varphi_2) [/mm]

Mein Problem ist, das ich hier immer noch 2 Variablen habe. Ist das ein Hinderniss?Die Funktion habe ich versucht in Abhängigkeit von [mm] \varphi_1 [/mm] zu minimieren und komme auf:

[mm] \varphi_{1(max.)}=0°+720°k\qquad K\in [/mm] Z

Doch auf die Formel komme ich nicht.Würde man so auch zu richtigen Resultaten kommen?

Gruß und Danke!

Anglika




        
Bezug
Herleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Sa 03.01.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du solltest zunächst ohne Winkel rechnen...

Du hast zwei Punkte, meinetwegen bei [mm] (a_x|a_y) [/mm] und [mm] (b_x|b_y) [/mm] . Diese beiden Punkte sollen oberhalb und unterhalb der x-Achse sein. Die x-Achse ist dann deine Grenzschicht.

Jetzt läuft das Licht vom ersten Punkt über einen bisher unbekannten Punkt $(x|0)_$ zum zweiten Punkt.

Wie lang sind die beiden Teilstücke? Und in welcher Zeit werden beide zusammen durchlaufen? Die Formel dafür ist nur von der Variablen x abhängig, das andere sind Konstanten. Demnach solltest du das x für minimale Zeit bestimmen können.

Wenn du das hast, kannst du die Winkel bestimmen, und das Snellius'sche Gesetz verifizieren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]