matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFourier-TransformationHerleitng Fourierkoeffizienten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Fourier-Transformation" - Herleitng Fourierkoeffizienten
Herleitng Fourierkoeffizienten < Fourier-Transformati < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fourier-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitng Fourierkoeffizienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Mo 23.03.2009
Autor: leuchtturmwaerter

Guten Tag,
im Zuge meiner Facharbeit soll ich erklären, wie man auf die bekannten Berechnungen der Fourierkoeffizienten kommt.

[mm]a_k = \bruch{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) cos (\omega t) \ dt[/mm]

Ich habe jetzt einfach mal versucht zu integrieren, also die Fourierkoeffizienten berechnet, mir springt aber leider jetzt nicht ins Auge, inwiefern man nun erkennen kann, woher diese Formel für die Koeffizienten kommt. Im Web und in verschiedenen Büchern habe ich leider nichts gefunden.
Kann mir hier jemand weiterhelfen und mir erklären, wie man die Fourierkoeffizienten herleitet? (Auch gerne mit der komplexen Schreibweise)
Danke schon mal im Voraus
leuchtturmwaerter

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Herleitng Fourierkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Mo 23.03.2009
Autor: fred97


> Guten Tag,
>  im Zuge meiner Facharbeit soll ich erklären, wie man auf
> die bekannten Berechnungen der Fourierkoeffizienten kommt.
>
> [mm]a_k = \bruch{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) cos (\omega t) \ dt[/mm]

Das stimmt nicht ganz:

[mm]a_k = \bruch{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) cos (\omega kt) \ dt[/mm]

[mm]b_k = \bruch{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) sin (\omega kt) \ dt[/mm]




>  
> Ich habe jetzt einfach mal versucht zu integrieren, also
> die Fourierkoeffizienten berechnet, mir springt aber leider
> jetzt nicht ins Auge, inwiefern man nun erkennen kann,
> woher diese Formel für die Koeffizienten kommt. Im Web und
> in verschiedenen Büchern habe ich leider nichts gefunden.
>  Kann mir hier jemand weiterhelfen und mir erklären, wie
> man die Fourierkoeffizienten herleitet? (Auch gerne mit der
> komplexen Schreibweise)



Ich erklärs Dir mal für den Fall $T = 2 [mm] \pi$ [/mm]

Sei

[mm] \bruch{a_0}{2} +\summe_{n=1}^{\infty}(a_ncos(nx)+b_nsin(nx)) [/mm]

die Fourierreihe einer Funktion f und es gelte (was nicht immer der Fall ist)

       (*)   $f(x) [mm] =\bruch{a_0}{2} +\summe_{n=1}^{\infty}(a_ncos(nx)+b_nsin(nx))$ [/mm]  für jedes x  [mm] \in [/mm] [0,2 [mm] \pi] [/mm]

Wenn mann nun annimmt(was auch nicht immer der Fall ist), dass man in (*) Integration und Summation vertauschen darf, so ergibt sich aus den Orthogonalitätsrelationen( siehe http://www.mathepedia.de/Orthogonalitaetsrelationen.aspx) das Gesuchte.


FRED






>  Danke schon mal im Voraus
>  leuchtturmwaerter
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
        
Bezug
Herleitng Fourierkoeffizienten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:11 Mo 23.03.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Guten Tag,
>  im Zuge meiner Facharbeit soll ich erklären, wie man auf
> die bekannten Berechnungen der Fourierkoeffizienten kommt.
>
> [mm]a_k = \bruch{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) cos (\omega t) \ dt[/mm]
>  
> Ich habe jetzt einfach mal versucht zu integrieren, also
> die Fourierkoeffizienten berechnet, mir springt aber leider
> jetzt nicht ins Auge, inwiefern man nun erkennen kann,
> woher diese Formel für die Koeffizienten kommt. Im Web und
> in verschiedenen Büchern habe ich leider nichts gefunden.
>  Kann mir hier jemand weiterhelfen und mir erklären, wie
> man die Fourierkoeffizienten herleitet? (Auch gerne mit der
> komplexen Schreibweise)
>  Danke schon mal im Voraus
>  leuchtturmwaerter
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

ergänzend zu Fred:
Schau' Dir mal []diese Datei an (Seite 1 bis 7).

Fred hat ja schon erwähnt, dass man dabei ein Argument braucht, um die Vertauschung von Summation und Integration zu rechtfertigen. Beispielsweise wäre das machbar, wenn die Reihe $f(x) [mm] =\bruch{a_0}{2} +\summe_{n=1}^{\infty}(a_ncos(nx)+b_nsin(nx))$ [/mm] ($x [mm] \in [0,2\pi]$) [/mm] auf [mm] $[0,2\pi]$ [/mm] gleichmäßig konvergent wäre.

P.S.:
Siehe auch diese Diskussion bzw. diese Antwort [mm] ($\leftarrow$ klick it!). Gruß, Marcel [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fourier-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]