matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschHerder/Sturm und Drang
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Deutsch" - Herder/Sturm und Drang
Herder/Sturm und Drang < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herder/Sturm und Drang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Mo 06.03.2006
Autor: Kugeldichrund

Aufgabe
Zusammenhang zwischen Johann Gottfried Herder und Sturm und Drang

Hallo,
habe eine Hausaufgabe aufbekommen. (siehe frage) habe mich schon dazu im Internet erkundigt. Habe aber leider nichts gefunden. Könntet ihr mir vielleicht einen Lösungsvorschlag bieten?
Wäre echt nett

danke danke kugeldichrund

        
Bezug
Herder/Sturm und Drang: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:53 Mo 06.03.2006
Autor: Josef

Hallo Kugeldichrund,

> Zusammenhang zwischen Johann Gottfried Herder und Sturm und
> Drang

>


Sturm und Drang: Das bürgerliche Trauerspiel

Das bürgerliche Trauerspiel

- eine Gattung des Sturm&Drang-

Die Epoche des Sturm&Drang(1767–1785)

Die vorangegangene Epoche der Aufklärung sah sich als eine Gesellschaft
des reinen Vers-tands, die den Kulturfortschritt im Sinne eines
erbarmungslosen Realismus vergötterte.

Die Aufklärung in Deutschland greift die Ideen der englischen und
französischen Aufklärer auf, nämlich den Zweifel an kirchlichen Dogmen und
überkommenden Ordnungen, den Glauben an die Vernunft (Ratio) als
Erkenntnisquelle und Richtschnur menschlichen Verhal-tens, und die
Durchsetzung bürgerlicher Lebens- und Wertvorstellungen. Die deutsche
Auf-klärung ist geprägt vom Glauben an die Erziehbarkeit des Menschen.

Dieses Denken macht sich in Deutschland zunächst der herrschende Adel
zunutze, um den Einfluss der Kirche auf das Volk zu mindern, den Papst zu
schwächen und die eigene Position zu stärken. Somit konnten sie
willkürlich über ihre Ländereien herrschen.


Vorbilder und Anreger der Stürmer&Dränger

Shakespeare wurde als Vorbild schon erwähnt. Der Schweizer Johann Kaspar
Lavater (1741-1801) entwickelte den Geniebegriff im Sinne des Sturm&Drang.
Johann Gottfried Herder (1744-1803) machte auf die, im Volk bereits
vorhandene, Dichtung aufmerksam und ver-drängte das Ideal der antiken
Kunst als Richtlinie dramatischer Schriftstücke.
Friedrich Gott-lieb
Klopstock (1724-1803) wurde mit seiner gefühlsbetonten religiösen Dichtung
„Der Mes-sias“ (1748) zu einem Idol der Stürmer&Dränger.


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Herder/Sturm und Drang: 2. Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:06 Mo 06.03.2006
Autor: Josef

Hallo Kugeldichrund,

Der geistesgeschichtliche Horizont des Sturm und Drang wurde umspannt von den Schlüsselwörtern »Geschichte« und »Natur«; die Vertreter des Sturm und Drang huldigten dem Geniekult, ihr großes Vorbild war Shakespeare, ihr Interesse galt der Geschichte und der Sprache (die wichtigsten Impulse kamen hier von J.G. Herder, der die Idee der Kulturnation herausbildete).

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]