matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHelmholtz-Spule
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Helmholtz-Spule
Helmholtz-Spule < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Helmholtz-Spule: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:24 Di 16.06.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Wie muss die Spulenachse einer Helmholtz-Spule gerichtet sein, so dass sie das Erdmagnetfeld kompensiert?

Hallo,

dazu muss ich sagen, dass angenommen werden soll, dass die Beträge von B des Erdmagnetfeldes und der Helmholtz-Spule natürlich gleich sein sollen.

Ich würde sagen, dass man die zentrale Achse senkrecht zum Erdmagnetfeld ausrichten muss. Ist das so?
Ich kann es nicht weiter begründen, folglich ist meine Antwort nur geraten.

        
Bezug
Helmholtz-Spule: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Di 16.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wie sieht denn das Magnetfeld eines solchen Spulenpaars aus?

Bezug
                
Bezug
Helmholtz-Spule: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Di 16.06.2009
Autor: T_sleeper

Innerhalb der Spule ist es nahezu homogen. Weiter weiß ich nicht...

Bezug
                        
Bezug
Helmholtz-Spule: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Di 16.06.2009
Autor: Event_Horizon

Und in welche Richtung zeigt das Feld innerhalb der Spule?

Bezug
                                
Bezug
Helmholtz-Spule: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Di 16.06.2009
Autor: T_sleeper


> Und in welche Richtung zeigt das Feld innerhalb der Spule?

Wenn ich ein KO-System mit dem Ursprung direkt in die Mitte der Spule lege, dann in x Richtung.
Dann müsste ich die Spule so ausrichten, dass die X-Achse in die entgegengesetzte Richtung der Richtung des Erdmagnetfeldes zeigt, oder?

Bezug
                                        
Bezug
Helmholtz-Spule: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Di 16.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Du meinst das richtige. Sag lieber, daß das Feld senkrecht durch die beiden Spulen geht, oder daß es parallel zur Symmetrieachse verläuft. Denn niemand weiß, in welche Richtung deine x-Achse verläuft.

Bezug
                                                
Bezug
Helmholtz-Spule: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Di 16.06.2009
Autor: T_sleeper

Nur um das nochmal klarzustellen:
Das Magnetfeld der HH-Spule geht senkrecht durch die Spulen bzw. steht jeweils senkrecht auf der Fläche jeder Ringspule.

Das Erdmagnetfeld muss dann auch senkrecht durch die Spule gehen, damit sich beide Felder kompensieren?

Bezug
                                                        
Bezug
Helmholtz-Spule: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Di 16.06.2009
Autor: leduart

Hallo
richtig, es sei denn ihr habt Angaben ueber das Magnetfeld bei einer gegebenen Breite, dann musst du die als Richtung der Achse angeben.( Da das magnetfeld nich in SN Richtung parallel zur Erdoberflaeche ist, sondern ne "Inklination" hat.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]