matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabHelmert Transformation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Helmert Transformation
Helmert Transformation < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Helmert Transformation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:19 Do 27.11.2008
Autor: Soopaman_Luva

Aufgabe
[Externes Bild http://www.bilder-space.de/show.php?file=26.11NeIolLmGgr0cSq5.jpg]

[Externes Bild http://www.bilder-space.de/show.php?file=26.11gEXgX64wYTNkmSq.jpg]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also habe ein Problem bei Schritt 3.

Hier ist mal der Code:

1:
2: fid = fopen('Identpunkt.txt');
3: C = textscan(fid, '%s%f32%f32%f32%f32');
4: fclose(fid);
5: %1. Schritt: Übergang auf den schwerpunkt der identischen Punkte (numerisch
6: %günstig)
7: Ys = mean(C{4})
8: Xs = mean(C{5})
9: etas = mean(C{2})
10: xis = mean(C{3})
11:
12: delta_Yi = C{4} - Ys
13: delta_Xi = C{5} - Xs
14: delta_etai = C{2} - etas
15: delta_xii = C{3} - xis
16: sum(delta_Yi) == sum(delta_Xi) == sum(delta_etai) == sum(delta_xii) == 0
17:
18:
19: %2. Schritt: Berechnung der Trafoparameter aus den identischen Punkten
20:
21: a = (sum(delta_xii.*delta_Xi) + sum(delta_etai.*delta_Yi)) / (sum((delta_xii).^2 + (delta_etai).^2))
22: o = (sum(delta_xii.*delta_Yi) + sum(delta_etai.*delta_Xi)) / (sum((delta_xii).^2 + (delta_etai).^2))
23:
24: q = sqrt(o^2 + a^2)
25:
26: Y0 = Ys - o * xis - a * etas
27: X0 = Xs - a * xis + o * etas
28:
29:
30: %3. Schritt: Transformation der Neupunkte
31:
32: fid = fopen('Neupunkt.txt');
33: D = textscan(fid, '%s%f32%f32');
34: fclose(fid);
35:
36:
37: l = length(D{2});
38: for i=1:l
39:  n = [Y0;X0] + ([a o;-o a]*[D{2}(i);D{3}(i)])
40: end


Also wie gesagt im dritten Schritt hab ich das Problem. Die Formel findet ihr am 2. Bild. Laut Formel müssten dann die jeweiligen Y und X Werte in einem Vektor ausgegeben werden. Und diese Werte muss ich dann wieder in die Datei "Neupunkt.txt" schreiben.
Habe es hier mit einer for-Schleife gelöst. Das einzige Problem ist, dass die errechneten Werte dann immer wieder als "n" gespeichert werden. Kann mir vll. da jemand helfen. Danke schonmal im vorraus

        
Bezug
Helmert Transformation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Sa 13.12.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]