matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikHeisenbergs Unbestimmtheit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Heisenbergs Unbestimmtheit
Heisenbergs Unbestimmtheit < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Heisenbergs Unbestimmtheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Do 14.03.2013
Autor: notinX

Hallo,

eine Möglichkeit die allgemeine Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation zu beweisen ist folgende: Man Definiert den Vektor
[mm] $\vert\psi\rangle=\left(A+i\lambda B\right)\vert\varphi\rangle$ [/mm]  (I)
wobei A und B Observablen sind und bildet Das Betragsquadrat
[mm] $\langle\psi\vert\psi\rangle=\langle A^{2}\rangle+i\lambda\langle\left[A,B\right]\rangle+\lambda^{2}\langle B^{2}\rangle\geq0$ [/mm]  (II)
Da taucht meiner Meinung nach schon die erste Ungereimtheit auf. Ich müsste ja eigentlich voraussetzen, dass der Kommutator [mm] $\left[A,B\right]$ [/mm] imaginär ist, aber das soll ja allgemein gelten...
Im nächsten Schritt wird gesagt, dass die Diskriminante der quadratischen (Un-)Gleichung in [mm] $\lambda$ [/mm] kleiner gleich 0 sein muss, also
[mm] $-\frac{\langle\left[A,B\right]\rangle^{2}}{4\langle B^{2}\rangle^{2}}-\frac{\langle A^{2}\rangle}{\langle B^{2}\rangle}\leq0$ [/mm]
Warum ist das so?
Ich dachte weil [mm] $\lambda$ [/mm] imaginär sein muss, damit [mm] $i\lambda$ [/mm] reell wird (sonst wäre das Betragsquadrat imaginär).
Wenn ich aber Gleichung (II) löse, erhalte ich mit p-q-Fromel
[mm] $\lambda_{1,2}=-\frac{i\langle\left[A,B\right]\rangle}{2\langle B^{2}\rangle}\pm\sqrt{-\frac{\langle\left[A,B\right]\rangle^{2}}{4\langle B^{2}\rangle^{2}}-\frac{\langle A^{2}\rangle}{\langle B^{2}\rangle}}$ [/mm]
Sehe ich doch, dass [mm] $\lambda$ [/mm] nur imaginär wird, wenn der Kommutator [mm] $\left[A,B\right]$ [/mm] reell ist, was wiederum einen Widerspruch zur ersten Annahme darstellt.
Also irgendwie ist da der Wurm drin...
Sieht jemand wo?

Gruß,

notinX

        
Bezug
Heisenbergs Unbestimmtheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Fr 22.03.2013
Autor: mathfunnel

Hallo notinX!

> Hallo,
>  
> eine Möglichkeit die allgemeine Heisenbergsche
> Unbestimmtheitsrelation zu beweisen ist folgende: Man
> Definiert den Vektor
>  [mm]\vert\psi\rangle=\left(A+i\lambda B\right)\vert\varphi\rangle[/mm]
>  (I)
>  wobei A und B Observablen sind

Genauer sind $A$ und $B$ den Observablen zugeordnete hermitesche Operatoren und [mm] $\lambda$ [/mm] ist eine reelle Zahl.

> und bildet Das
> Betragsquadrat
>  [mm]\langle\psi\vert\psi\rangle=\langle A^{2}\rangle+i\lambda\langle\left[A,B\right]\rangle+\lambda^{2}\langle B^{2}\rangle\geq0[/mm]
>  (II)

Genauer:
[mm] $\langle\psi\vert\psi\rangle=\langle\varphi\vert A^{2}\vert\varphi\rangle+i\lambda\langle\varphi\vert\left[A,B\right]\vert\varphi\rangle+\lambda^{2}\langle \varphi\vert B^{2}\vert\varphi\rangle\geq0$ [/mm]

>  Da taucht meiner Meinung nach schon die erste
> Ungereimtheit auf. Ich müsste ja eigentlich voraussetzen,
> dass der Kommutator [mm]\left[A,B\right][/mm] imaginär ist, aber
> das soll ja allgemein gelten...

Der Realteil von [mm] $\langle\varphi\vert\left[A,B\right]\vert\varphi\rangle$ [/mm] ist $0$.

>  Im nächsten Schritt wird gesagt, dass die Diskriminante
> der quadratischen (Un-)Gleichung in [mm]\lambda[/mm] kleiner gleich
> 0 sein muss, also
>  [mm]-\frac{\langle\left[A,B\right]\rangle^{2}}{4\langle B^{2}\rangle^{2}}-\frac{\langle A^{2}\rangle}{\langle B^{2}\rangle}\leq0[/mm]
>  
> Warum ist das so?

Das ist so, weil für die in [mm] $\lambda$ [/mm] quadratische Polynomfunktion $p: [mm] \mathbb [/mm] R [mm] \rightarrow \mathbb [/mm] R, [mm] \lambda \mapsto \langle\psi\vert\psi\rangle$ [/mm] gilt, dass [mm] $p(\lambda) \geq [/mm] 0 [mm] \; \forall \lambda \in \mathbb [/mm] R$.

>  Ich dachte weil [mm]\lambda[/mm] imaginär sein muss,

[mm] $\lambda$ [/mm] ist reell.

> damit
> [mm]i\lambda[/mm] reell wird (sonst wäre das Betragsquadrat
> imaginär).
>  Wenn ich aber Gleichung (II) löse, erhalte ich mit
> p-q-Fromel
>  
> [mm]\lambda_{1,2}=-\frac{i\langle\left[A,B\right]\rangle}{2\langle B^{2}\rangle}\pm\sqrt{-\frac{\langle\left[A,B\right]\rangle^{2}}{4\langle B^{2}\rangle^{2}}-\frac{\langle A^{2}\rangle}{\langle B^{2}\rangle}}[/mm]
>  
> Sehe ich doch, dass [mm]\lambda[/mm] nur imaginär wird, wenn der
> Kommutator [mm]\left[A,B\right][/mm] reell ist, was wiederum einen
> Widerspruch zur ersten Annahme darstellt.
> Also irgendwie ist da der Wurm drin...
> Sieht jemand wo?

[mm] $i\left[A,B\right]$ [/mm] ist ein hermitescher Operator.

>  
> Gruß,
>  
> notinX

LG mathfunnel


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]