matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhilosophieHegels Phänomenologie des Geis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Philosophie" - Hegels Phänomenologie des Geis
Hegels Phänomenologie des Geis < Philosophie < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Philosophie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hegels Phänomenologie des Geis: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Mi 25.01.2012
Autor: Gaspar

Hallo zusammen,

also, wir haben uns im Philosophiekurs ausführlich mit Kant beschäftigt. Das Fach macht mir viel Freude und ich habe mir überlegt im Rahmen einer ausführlichen Facharbeit und auch für den Unterricht  mich mit Hegel zu beschäftigen.

Ich stelle mir dabei vor, zunächst eine Biografie über den Philosophen zu erstellen und den Vorschlag meines Dozenten mich mit der Vorrede bzw. Einleitung der Phänomenologie des Geistes zu befassen.

Der Originaltext liest sich enorm ‚sperrig’. Hat jemand ein paar Vorschläge, wo es z. b. im Internet oder auch in Buchform hinführende und erklärende Beiträge gibt?

Danke und

Grüße

Gaspar


        
Bezug
Hegels Phänomenologie des Geis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Mi 25.01.2012
Autor: Josef

Hallo Gaspar,


>  
> Ich stelle mir dabei vor, zunächst eine Biografie über
> den Philosophen zu erstellen und den Vorschlag meines
> Dozenten mich mit der Vorrede bzw. Einleitung der
> Phänomenologie des Geistes zu befassen.
>  
> Der Originaltext liest sich enorm ‚sperrig’. Hat jemand
> ein paar Vorschläge, wo es z. b. im Internet oder auch in
> Buchform hinführende und erklärende Beiträge gibt?
>  



Philosophie

"Die Phänomenologie des Geistes von Georg Wilhelm Friedrich Hegel stellt den Höhepunkt der philosophischen Entwicklung des deutschen Idealismus dar. Hegel beschreibt darin die Bildungsgeschichte des Bewusstseins und entfaltet programmatisch drei Stufen der menschlichen Wissensbildung: elementare Ausprägung der persönlichen Welterfahrung, individuelle Selbsterfahrung und begreifende Rekonstruktion der Geschichte.

Inhalt: Den Ausgangspunkt bildet das natürliche Bewusstsein, die »sinnliche Gewissheit«, die an das Hier und Jetzt gekoppelt ist. Dieses Bewusstsein der ersten Stufe ist abstrakt und allgemein und wird nur durch den Gegenstand konkret, auf den es gerichtet ist. Das Selbstbewusstsein der zweiten Stufe beschränkt sich auf die Individualität des von seinen Begierden beherrschten Ichs. Die nächsthöhere Ebene, die Vernunft, verbindet die Abstraktheit der ersten mit der Konkretheit der zweiten Stufe. Sie ist zugleich Bewusstsein des Gegenstands und Selbstbewusstsein und erkennt sich als deren Einheit. Der Geist als verwirklichte Vernunft, die das tätige Selbstbewusstsein der Individuen generalisiert, verbindet auf der Geistebene das Ich mit der Welt. Der wahre Geist ist die Sittlichkeit, die sich auf die Stufe der Religion erhebt. Als absoluter Geist, der sich eine eigene Wirklichkeit schafft, wird er sich selbst zum Gegenstand und kann die letzte Stufe, das absolute Wissen, erklimmen. Auf dieser letzten Stufe schaut der Geist nicht nur sich selbst an, sondern er »weiß« sich auch selbst, womit das Werden der Wissenschaft in der Philosophie vollendet ist.

Wirkung: Das spekulative Denkgebäude beeinflusste vor allem die durch den Marxismus geprägten philosophischen Positionen der Neuzeit, wobei das Kapitel über Herrschaft und Knechtschaft zu einem Schlüsseltext der marxistischen Gesellschaftskritik und Geschichtsphilosophie avancierte. Wie kaum ein anderer philosophischer Text leistete die Phänomenologie des Geistes Wesentliches für die Erforschung des Selbstverständnisses des Menschen und übte starken Einfluss auf den Existenzialismus (Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre), die Hermeneutik (Hans-Georg Gadamer) und die Soziologie (Jürgen Habermas, Herbert Marcuse) aus."

WoWe

Quelle: Der Brockhaus, (c) wissenmedia GmbH, 2010


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Hegels Phänomenologie des Geis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:14 Mo 30.01.2012
Autor: Gaspar

Hallo Josef,

vielen dank für deine Hilfe. Mit den Einordnungen werde ich mich mal daranmachen, mich durch den Stoff zu arbeiten.
Falls es neuerliche Verständnisfragen gibt, melde ich mich wieder im Forum.

Grüße

Gaspar

Bezug
                        
Bezug
Hegels Phänomenologie des Geis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:54 Mo 30.01.2012
Autor: Josef

Hallo Gaspar,

  

> vielen dank für deine Hilfe.


Gern geschehen!


Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Hegels Phänomenologie des Geis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:43 Do 26.01.2012
Autor: Josef

Hallo Gaspar,


> Der Originaltext liest sich enorm ‚sperrig’. Hat jemand
> ein paar Vorschläge, wo es z. b. im Internet oder auch in
> Buchform hinführende und erklärende Beiträge gibt?
>  

siehe auch:

[]hier


Viele Grüße
Josef  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Philosophie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]