matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieHausdorff, Topologie, R
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Topologie und Geometrie" - Hausdorff, Topologie, R
Hausdorff, Topologie, R < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hausdorff, Topologie, R: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Sa 14.03.2015
Autor: sissile

Aufgabe
Auf der Menge [mm] \overline{R}:=\R \cup \{\pm \infty\} [/mm] werde wie folgt eine Topologie definiert:
Eine Teilmenge U [mm] \subset \overline{R} [/mm] heiße offen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
i) U [mm] \cap \IR [/mm] ist offen in [mm] \IR [/mm] im üblichen Sinn.
ii) Falls [mm] \infty \in [/mm] U, existiert ein r>0 mit [mm] ]r,\infty[ \subset [/mm] U.
iii) Falls [mm] -\infty \in [/mm] U, existiert ein r>0 mit [mm] ]-\infty,-r[ \subset [/mm] U.
Man zeige, dass dadurch eine Topologie auf [mm] \overline{R} [/mm] definiert wird, mit der [mm] \overline{R} [/mm] ein Hausdorff-Raum wird.

Hallo,

M1) [mm] \emptyset \in \tau [/mm] da [mm] \emptyset \cap \IR [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] offen in [mm] \IR [/mm]
[mm] \overline{\IR} \in \tau [/mm] da [mm] \overline{R} \cap \IR=\IR [/mm] offen in [mm] \IR [/mm] und [mm] ]1,\infty[\subset \overline{\IR} [/mm] sowie [mm] ]-\infty, -1[\subset \overline{\IR} [/mm]

M3) [mm] U_i \in \tau \forall [/mm] i [mm] \in [/mm] I (Indexmenge)
Bedingung [mm] 1:(\bigcup_{i\inI} U_i )\cap \IR [/mm] = [mm] \bigcup_{i\in I} (U_1 \cap \IR) [/mm] offen in [mm] \IR [/mm] als vereinigung offener Mengen in [mm] \IR [/mm]
Angenommen [mm] \exists [/mm] i [mm] \in [/mm] I sodass [mm] \infty \in U_i \Rightarrow \exists [/mm] r>0 : [mm] ]r,\infty[\subset U_i \Rightarrow ]r,\infty[ \subset \bigcup_{i\in I} U_i [/mm]
Analog wenn [mm] \exists [/mm] i [mm] \in [/mm] I sodass - [mm] \infty \in U_i [/mm] folgt [mm] ]-\infty,-r[ \subset \bigcup_{i\in I} U_i [/mm]
Wenn [mm] \forall [/mm] i [mm] \in [/mm] I gilt [mm] \pm \infty \not\in U_i [/mm] dann folgt auch [mm] \pm \infty \not\in \bigcup_{i\in I} U_i [/mm]

M2 ) [mm] U_1, U_2 \in \tau [/mm]
Bedingung 1) [mm] U_1\cap \IR, U_2 \cap \IR [/mm] offen in [mm] \IR [/mm] nach Voraussetzung
[mm] (U_1 \cap U_2) \cap \IR= (U_1 \cap \IR) \cap (U_2 \cap \IR) [/mm] offen in [mm] \IR [/mm] als endlicher Durchschnitt zweier offener Mengen in [mm] \IR [/mm]

Angenommen + [mm] \infty \in U_1, U_2 [/mm]
d.h. [mm] \exists r_1, r_2 [/mm] >0 : [mm] ]r_1, \infty[ \subset U_1, ]r_2, \infty[ \subset U_2 [/mm]
+ [mm] \infty \in U_1 \cap U_2 [/mm]
Wähle [mm] r:=max\{r_1,r_2\} \Rightarrow ]r,\infty[ \in U_1 \cap U_2 [/mm]

Angenommen - [mm] \infty \in U_1, U_2 [/mm]
d.h. [mm] \exists r_1, r_2 [/mm] >0 : [mm] ]-\infty,-r_1[ \subset U_1, ]-\infty,-r_2[ \subset U_2 [/mm]
- [mm] \infty \in U_1 \cap U_2 [/mm]
Wähle [mm] r:=max\{r_1,r_2\} \Rightarrow ]-\infty, [/mm] -r[ [mm] \in U_1 \cap U_2 [/mm]

In anderen Fällen ist [mm] \pm \infty \not\in U_1 \cap U_2 [/mm]

Hausdorff
Ist x,y [mm] \in \IR [/mm] führe ich das auf den metrischen Raum [mm] \IR [/mm] zurück.
Ist [mm] x=\infty, y\in \IR: [/mm] V ist eine Umgebung um x genau dann wenn [mm] \exists [/mm] O [mm] \in \tau: [/mm] x [mm] \in [/mm] O [mm] \subset [/mm] V
D.h. [mm] O\cap \IR [/mm] offen in [mm] \IR \wedge \exists [/mm] r>0: ]r, [mm] \infty[ \subset [/mm] O
Aber wenn ich nun für y eine reelle Zahl größer als r habe hat die Umgebung von y immer gleiche Punkte mit der Umgebung von x die [mm] ]r,\infty[ [/mm] enthält.

        
Bezug
Hausdorff, Topologie, R: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Sa 14.03.2015
Autor: hippias

Ich habe bei Deiner Ueberpruefung der Axiome keinen Fehler gesehen. Zur Trennungseigenschaft:
Mache Dir klar, dass [mm] $]r,\infty[\cup\{\infty\}$ [/mm] fuer beliebiges $r>0$ eine offene Umgebung von [mm] $\infty$ [/mm] ist (aehnlich fuer [mm] $-\infty$). [/mm] Damit kannst Du eine Umgebung von [mm] $\infty$ [/mm] so waehlen, dass $y$ nicht mehr darin enthalten ist.

Bezug
                
Bezug
Hausdorff, Topologie, R: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:21 So 15.03.2015
Autor: sissile

Hallo,
Danke für deine Antwort.
-) Ist [mm] x=\infty, y\in \IR: [/mm]
[mm] B_{\epsilon} [/mm] Umgebung von y mit [mm] \{a \in \IR: |y-a|<\epsilon\}=(y-\epsilon, y+\epsilon) =B_{\epsilon}(y) [/mm]

V eine Umgebung um x [mm] \gdw \exists [/mm] O [mm] \in \tau: [/mm] x [mm] \in [/mm] O [mm] \subset [/mm] V
D.h. für O: [mm] O\cap \IR [/mm] in [mm] \IR [/mm] offen und [mm] \exists [/mm] r>0 : [mm] ]r,\infty[ \subset [/mm] O
[mm] \Rightarrow ]r,\infty[ \cup \{\infty\} [/mm] eine offene Umgebung von x.(Da  (]r, [mm] \infty[ \cup \{\infty\}) \cap \IR= [/mm] ]r, [mm] \infty[ [/mm] offen in [mm] \IR) [/mm]

Falls y>r ist ebenfalls ]y+1, [mm] \infty[ \cup \{\infty\} [/mm] eine offene Umgebung um [mm] \infty. [/mm]
Außerdem wähle ich [mm] \epsilon:= [/mm] 1/2.
]y+1, [mm] \infty[ \cup \{\infty\} [/mm] und (y-1/2, y+1/2) haben offensichtlich keinen Punkt gemeinsam.

Falls y<r wähle ich [mm] \epsilon:=\frac{|r-y|}{2} [/mm]
]r, [mm] \infty[ \cup \{\infty\}ist [/mm] eine Umgebung um y.
[mm] (y-\frac{|r-y|}{2}, y+\frac{|r-y|}{2}) [/mm] ist eine Umgebung um x.

-) ist [mm] x=\infty, y=-\infty [/mm]
V eine Umgebung um y [mm] \gdw \exists [/mm] O [mm] \in \tau: [/mm] y [mm] \in [/mm] O [mm] \subset [/mm] V
D.h. für O: [mm] O\cap \IR [/mm] in [mm] \IR [/mm] offen und [mm] \exists r_1>0 [/mm] : [mm] ]-\infty,-r_1[ \subset [/mm] O
[mm] \Rightarrow ]-\infty, -r_1[ \cup \{-\infty\} [/mm] eine offene Umgebung von y.

Analog ist [mm] ]r_2,\infty[ \cup \{\infty\} [/mm] eine offene Umgebung von x.

Ebenfalls ist mit [mm] r:=max\{r_1, r_2\}: [/mm]
[mm] ]-\infty, [/mm] -r[ [mm] \cup \{-\infty\} [/mm] eine offene Umgebung von y
und [mm] ]r,\infty[ \cup \{\infty\} [/mm] eine offene Umgebung von x. Die offensichtlich keinen Punkt gemeinsam haben.

Analog für [mm] x=-\infty, y\in \IR [/mm] und x und y in vertauschten Rollen.

LG,
sissi

Bezug
                        
Bezug
Hausdorff, Topologie, R: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 17.03.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]