matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHausaufgabe über Millikan
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Hausaufgabe über Millikan
Hausaufgabe über Millikan < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hausaufgabe über Millikan: Hausaufgaben versteh ich nicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Do 14.06.2007
Autor: discuss

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Jungs und Mädels,

ich hab in Physik drei Aufgaben über den Millikan Versuch als Hausaufgabe aufgekriegt und versteh es irgendwie nicht. Ich hab auch keine Formeln zum berechnen, da es ein neues Thema in unserem LK ist.
Also ich hab mal angefangen aber weiß nicht ob bisher was stimmt.
Hier also die Aufgaben:

Aufgabe 1:
a) Ein Öltröpfchen der Masse m=[mm]2,4\* 10^{-12}[/mm]g schwebt bei Uo=250 V (Spannung) in einem Kondensator (Plattenabstand d= 0,50 cm, obere Platte negativ). Welche Ladung und wie viele Elementarladungen trägt es?
Welches Vorzeichen hat seine Ladung? Mit welche Geschwindigkeit sinkt es in der Luft ohne elektrisches Feld?
b) Wie viele Überschusselektronen sitzen je [mm]cm^2[/mm] auf der negativ geladenen Platte?
c) Auf wie viele Atome der Oberfläche kommt ein Überschusselektron?
(Ein Atom brauch die Fläche [mm]10^{-15}\*cm^2[/mm])

Aufgabe 2:
a) Ein Tröpfchen (m=[mm]2,4+10^{-12}[/mm]g, q= 3e) sinkt langsam in dem Plattenkondensator aus A1a) um 1mm. Wie viel Höhenenergie verliert das Tröpfchen? Welche Spannung durchläuft es? Um wie viel ändert sich die elektrische Energie im Feld? Nimmt sie zu oder ab? Vergleichen sie die beiden Energieänderungen.
b) ein gleich geladenes Tröpfchen mit der halben Masse steigt hoch. Vergleichen sie jetzt die beiden Energieänderungen.

Aufgabe 3:
Näherungsweise gilt für Öltröpfchen das Reibungsgesetz von Stokes
[mm]F= 6*x*r*Wirkungsgrad eta*v[/mm] (Wirkungsgrad eta= [mm]18*10^{-6} \bruch{N\*s}{m^2}[/mm]: Zähigkeit der Luft). Die Dichte des verwendeten Öls ist 983 [mm] \bruch{kg}{m^3}[/mm]. [/mm] Berechnen Sie die Sinkgeschwindigkeit des Tröpfchens (r= [mm]1\*10^{-6}[/mm] m), die sich nach kurzer Zeit ohne Feld einstellt.

Also ich hab jetzt mal mit Aufgabe 1 angefangen:

q= [mm]\bruch{G\*d}{Uo} [/mm] => somit q= [mm]4,8\*10^{-19}[/mm] C (das sind drei Elementarladung)
Die Ladung ist positiv.

Aber weiter komme ich irgendwie nicht. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich will eigentlich nicht, dass ihr mir es vllt nicht vorrechnet, da ich ja dann nix lerne. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Ansätze liefern könnt, damit ich selbst weiterrechnen kann.

Ich bin dankbar für jede Hilfe und bedanke mich schon jetzt für eure Antworten!!!!

gruß daniel


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hausaufgabe über Millikan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Do 14.06.2007
Autor: BKM

Hallo.
Es geht im Kern um folgendes: Zum Nachweis und zur Bestimmung der Größe der Elementarladung, sprüht man Öltröpfchen in einen Kondenator mit horizontalen Platten. Die Tröpfchen werden durch Röntgenstrahlung aufgeladen, falls sie nicht schon durch die Zerstäuberdüse aufgeladen wurden. Diese Tröpfchen können mittels Mikroskop beobachtet werden. Man regelt die Spannung U zw. den Platten so, dass ein Tröpfchen schwebt.Dann ist die elktrische Kraft  [mm] \vec{F} [/mm] = Q * [mm] \vec{E} [/mm] der Gewichtskraft [mm] \vec{Fg} [/mm] = [mm] m*\vec{g} [/mm] entgegengerichtet; die Beträge sind bei vernachlässigung des Auftriebs gleich. Man erhält:

Q*E = m*g
Q*(U/d) = m* g
Q =(m*g*d)/U

Die Größen g, d und U sind bekannt. Die Masse m wird mit Hilfe des Stokesschen Gesetzes bestimmt. Wenn die Spannung abgeschaltet wird, sinkt das Tröpfchen im feldfreien Raum mit  gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die Gewichtskraft u. der Reibungswiderstand gleich groß sind:

m*g = [mm] 6*\pi*........... [/mm]
................................
................................

Ab hier bist Du wieder drann!
Wenn noch Fragen sind, ......
Beste Grüße

Bezug
        
Bezug
Hausaufgabe über Millikan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:36 Fr 15.06.2007
Autor: leduart

Hallo
zu1
auf die Frage nach der Gescwindigkeit, kannst du erst mit den Angaben aus 3 antworten, es sei denn statt Luft steht da Vakuum.
Die Formel für q ist richtig.
b)Ladung pro Flache kriegst du raus, wenn du die 2 Formeln für C gleichsetzt C=Q/U und [mm] C=\epsilon_0*A/d [/mm]  daraus A/d
achte auf die Einheiten!
c ist leicht, wenn du g hast.
zu 2) m*g*h mit q*E*h vergleichen-
zu 3 hast du schon ne Antwort.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]