matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraHauptraumzerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Hauptraumzerlegung
Hauptraumzerlegung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hauptraumzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mi 28.05.2008
Autor: match

Aufgabe
Die Matrix A:= [mm] \pmat{ 1 & 2 & 2 & 0 \\ -2 & -4 & -3 & 0 \\ 2 & 3 & 2 & 0 \\ 0 & 2 & 2 & 1} \in M(n,\IR) [/mm] hat das Minimalpolynom [mm] p_{A} [/mm] = [mm] (t-1)(t+1)^{2} \in \IR[T]. [/mm] Bestimmen sie die Hauptraumzerlegung von A durch Angabe von Basen für die Haupträume [mm] U_{\lambda} \subset \IR^{4} [/mm] und der zugehörigen Projektion [mm] \pi_{\lambda}: \IR^{4} \to \IR^{4} [/mm] mit Bild [mm] U_{\lambda}. [/mm]

Hallo,
könnte mir vielleicht jemand erklären wie so eine Hauptraumzerlegung funktioniert?
Habe nämlich keinen Schimmer.

Vielen dank und liebe Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hauptraumzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Mi 28.05.2008
Autor: Albtalrobin

Aufgabe
Die Matrix A = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 2 & 0 \\ -2 & -4 & -3 & 0 \\ 2 & 3 & 2 & 0 \\ 0 & 2 & 2 & 1 } [/mm] hat das Minimalpolynom [mm] p_{A} [/mm] = [mm] (T-1)(T+1)^{2}. [/mm]
Bestimmen Sie die Hauptraumzerlegung von A durch Angabe von Basen für die Haupträume [mm] U_{\lambda} \subset \IR^{4} [/mm] und der zugehörigen Projektion [mm] \pi_{\lambda} [/mm] : [mm] \IR^{4} \to \IR^{4} [/mm] mit Bild [mm] U_{\lambda}. [/mm]

Also die Basen für die Haupträume hab ich schon ausgerechnet, is ja nicht so schwer...Aber ich hab irgendwie keine Ahnung, was die "zugehörige Projektion" sein soll... kann mir da jemand helfen? Was ist damit gemeint, bzw. wie gebe ich die an???

Bezug
                
Bezug
Hauptraumzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:43 Do 29.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Die Matrix A = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 2 & 0 \\ -2 & -4 & -3 & 0 \\ 2 & 3 & 2 & 0 \\ 0 & 2 & 2 & 1 }[/mm]
> hat das Minimalpolynom [mm]p_{A}[/mm] = [mm](T-1)(T+1)^{2}.[/mm]
>  Bestimmen Sie die Hauptraumzerlegung von A durch Angabe
> von Basen für die Haupträume [mm]U_{\lambda} \subset \IR^{4}[/mm]
> und der zugehörigen Projektion [mm]\pi_{\lambda}[/mm] : [mm]\IR^{4} \to \IR^{4}[/mm]
> mit Bild [mm]U_{\lambda}.[/mm]
>  Also die Basen für die Haupträume hab ich schon
> ausgerechnet, is ja nicht so schwer...Aber ich hab
> irgendwie keine Ahnung, was die "zugehörige Projektion"
> sein soll... kann mir da jemand helfen? Was ist damit
> gemeint, bzw. wie gebe ich die an???

Hallo,

Du solltest jetzt haben [mm] \IR^4= U_1 \oplus U_{-1}, [/mm]

mit [mm] U_1= [/mm] und [mm] U_{-1}=. [/mm]

Hast Du denn mal nachgeschaut, wie die Projektionen der direkten Summenzerlegung erklärt sind?
Da sind ja gewisse Eigenschaften gefordert.

Über die Eigenschaften v. Projektionen im allgmeinen kannst Du Dich []hier informeren.

Projektionen sind ja lineare Abbildungen, und diese sind durch die Angabe der Werte auf einer Basis eindeutig bestimmt.

Was soll nun die Projektion [mm] \pi_1 [/mm] leisten?
Zunächst mal soll ihr Bild [mm] U_1 [/mm] sein.
man braucht also mindestens zwei linear unabhängige Vektoren, die auf [mm] a_1 [/mm] bzw. [mm] a_2 [/mm] abgebildet werden.

[mm] \pi_1(...):=a_1 [/mm]
[mm] \pi_1(...):=a_2 [/mm]
[mm] \pi_1(...):=? [/mm]
[mm] \pi_1(...):=? [/mm]

Entsprechend für [mm] \pi_{-1}. [/mm]

Dann ist ja noch gefordert, daß [mm] \pi_1\circ \pi_{-1}=0 [/mm] und [mm] \pi__{-1}\circ \pi_1=0 [/mm]
und schließlich [mm] \pi_1+ \pi_{-1}=id_V. [/mm]

Da kannst Du mal ein bißchen probieren. Entferne Dich nicht zu weit von [mm] (a_1, a_2, b_1, b_2), [/mm] dann bist Du vermutlich schnell am Ziel.

Gruß v. Angela




Bezug
                        
Bezug
Hauptraumzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:01 Do 29.05.2008
Autor: fred97

Hallo Angela,
ich glaube Du irrst Dich mit der Interpretation des Begriffs "zugehörige Projektion".

Sei t ein Eigenwert von A, daan gibt es ein k<4 mit

  [mm] R^4 [/mm] = [mm] Bild(tE-A)^k+Kern(tE-a)^k [/mm]

("+" soll direkte Summe bedeuten)

Die gemeinte Projektion ist die Projektion von [mm] R^4 [/mm] auf [mm] Bild(tE-A)^k [/mm] längs
[mm] Kern(tE-a)^k, [/mm] also die zum Eigenwert t geh. Spektralprojektion

FRED


Bezug
        
Bezug
Hauptraumzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:15 Mi 28.05.2008
Autor: svenpile

Aufgabe
Die Matrix A:= [mm] \pmat{ 1 & 2 & 2 & 0 \\ -2 & -4 & -3 & 0 \\ 2 & 3 & 2 & 0 \\ 0 & 2 & 2 & 1} \in M(n,\IR) [/mm] hat das Minimalpolynom [mm] p_{A} [/mm] = [mm] (t-1)(t+1)^{2} \in \IR[T]. [/mm] Bestimmen sie die Hauptraumzerlegung von A durch Angabe von Basen für die Haupträume [mm] U_{\lambda} \subset \IR^{4} [/mm] und der zugehörigen Projektion [mm] \pi_{\lambda}: \IR^{4} \to \IR^{4} [/mm] mit Bild [mm] U_{\lambda}. [/mm]


Könnte mir vielleicht jemand erklären wie so eine Hauptraumzerlegung funktioniert .

Vielen Dank und viele Grüße

Sven

Bezug
        
Bezug
Hauptraumzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:03 Do 29.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Die Matrix A:= [mm]\pmat{ 1 & 2 & 2 & 0 \\ -2 & -4 & -3 & 0 \\ 2 & 3 & 2 & 0 \\ 0 & 2 & 2 & 1} \in M(n,\IR)[/mm]
> hat das Minimalpolynom [mm]p_{A}[/mm] = [mm](t-1)(t+1)^{2} \in \IR[T].[/mm]
> Bestimmen sie die Hauptraumzerlegung von A durch Angabe von
> Basen für die Haupträume [mm]U_{\lambda} \subset \IR^{4}[/mm] und
> der zugehörigen Projektion [mm]\pi_{\lambda}: \IR^{4} \to \IR^{4}[/mm]
> mit Bild [mm]U_{\lambda}.[/mm]
>  Hallo,
>  könnte mir vielleicht jemand erklären wie so eine
> Hauptraumzerlegung funktioniert?

Hallo,

[willkommenmr].

Du hast ja das charakteristische Polynom [mm] p_{A}=(t-1)^1(t+1)^{2}. [/mm]

Berechne [mm] H(1):=Kern(A-1*E)^1 [/mm]  und [mm] H(-1):=Kern(A+1*E)^2. [/mm]

Es ist dann [mm] \IR^4=H(1)\oplus [/mm] H(-1).

Das ist Deine Hauptraumzerlegung, ich kenne sie unter der Bezeichnung Primärzerlegung.

Das Schöne an der Hauptraumzerlegung: wenn Du die Basisvektoren v. H(1) und H(-1) als Basis v. [mm] \IR^4 [/mm] verwendest, ist die darstellende Matrix der durch A repräsentierten linearen Abbildung bzgl. dieser Basis eine Blockdiagonalmatrix.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]