matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenHashfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Hashfunktion
Hashfunktion < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hashfunktion: Hashtabelle ausschöpfen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Sa 07.01.2006
Autor: fisch.auge

Aufgabe
m = Größe der Hashtabelle

a) Sei m = 9 und

$h(u)=(6*u+1) mod 9$

Zeigen Sie, daß bei dieser Wahl von h nicht alle Plätze der Hashtabelle ausgeschöpft werden können.

Hallo erstmal :D

Mein Problem ist das ich nicht weiß wie ich das korrekt zeige...
Durch einsetzen seh ich jetzt, dass die Funktion periodisch verläuft...

$h(0)=1$
$h(1)=7$
$h(2)=4$
$h(3)=1$
$h(4)=7$
$h(5)=4$
$h(6)=1$
$h(7)=7$
$h(8)=4$
.
.
.
usw...

wie zeig ich das für alle???
So werden ja ersichtlich nicht alle Plätze der Hashtabelle in Anspruch genommen...

Gruß Benjamin

        
Bezug
Hashfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Sa 07.01.2006
Autor: piet.t

Hallo Benjamin,

zeige doch einfach, dass h(u+3) = h(u) (das sollte ja nicht weiter schwer sein).  Damit kannst Du dann ja schon sagen, dass höchstens 3 Plätze der Hashtabelle belegt werden (durch einsetzen von 0,1,2 kann man dann ja noch zeigen, welche das sein können).

Gruß

piet

Bezug
                
Bezug
Hashfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:35 Sa 07.01.2006
Autor: fisch.auge

ja ok dann werd ichs so machen.... danke :D

Bezug
        
Bezug
Hashfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:20 So 08.01.2006
Autor: fisch.auge

Aufgabe
b) Geben Sie eine unendlich große Menge M an, sodaß

$h(u)=4$ [mm] $\forall [/mm] u [mm] \in [/mm] M.$

Hallo nochmal,

mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß, ob die Aufgabe sich auf a) bezieht?!?! Und ansonsten steh ich auch gerade etwas aufm Schlauch...
Nunja sollte die Menge evtl so aussehen:

[mm] $M=\{2,5,8,...\}$ [/mm]
Ich hab grade wirklich keinen blassen Schimmer :/

Danke schonmal!

Gruß Benni

Bezug
                
Bezug
Hashfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:54 So 08.01.2006
Autor: piet.t

Hallo,

wenn da keine neue Hashfunktion gegeben ist kann sich die Frage eigentlich nur auf a) beziehen.
Die Menge passt so auch, evtl. kann man sie noch etwas formaler hinschreiben, etwa:
[mm] M = \{2+3k | k\in \IN\} [/mm]

Gruß

piet

Bezug
                        
Bezug
Hashfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:47 So 08.01.2006
Autor: fisch.auge

ja ok alles klar...
Danke!

Bezug
        
Bezug
Hashfunktion: aufgabe c)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Di 10.01.2006
Autor: fisch.auge

Aufgabe
geben sie ausgehend von teil a) eine bedingung für a,b und m an, für die eine Hashfunktion

h(u) = a * u + b mod m

nicht alle Plätze der Hashtabelle ausschöpft....

hallo ich nochmal... diese aufgabe bereit mir nun so seine probleme und ich komm einfach auf nix.... vielleicht könnt mir ja jemand weiterhelfen....
mein ansatz wär...

also wenn man nur mal a und m betrachtet... wenn man z.b. 4 und 6 einsetzt sind die wiederum nach 3 malen periodisch
Das teilverhältnis is 3/2...
das bringt mich aber auch irgendwie zu nix...
wär um jede hilfe dankbar!!!

gruß fisch

EDIT: sooo habs jetzt so geschrieben:
Besitzen a und m einen gemeinsamen Teiler so wird die Tabelle nie komplett ausgefüllt. dies ist unabhängig von b!

ist das so i.O.?

Bezug
                
Bezug
Hashfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 Mi 11.01.2006
Autor: piet.t

Hallo,

die Idee ist schon richtig, jetzt müsste man das ganze nur noch passend begründen.....
Mein Vorschlag:
Die Hashfunktion ist ja auf alle Fälle periodisch, die Periodenlänge sei x.
Es gilt also:
[mm]au + b \equiv a(u+x) + b \quad \mod m [/mm]
Die Äquivalenz kann man jetzt ja nach den allgemein bekannten Rechenregeln umformen, nur dividieren darf man im allgemeinen nicht (dazu müsste m eine Primzahl sein).
Nun Vereinfacht man den Ausdruck so weit wie möglich und stellt sich die Frage, unter welcher Bedingung x = m gelten muss (in diesem Fall wird ja gerade die komplette Hashtabelle ausgenutzt).

Hilft das?

Gruß

piet

Bezug
                        
Bezug
Hashfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 Do 12.01.2006
Autor: fisch.auge

ok danke für die hilfe hab die übung mittlerweile schon abgegeben... bin darauf gekommen das bei

a*u + b  mod m

kgV(a,m) / a die Anzahl der Wiederholen wiedergibt, somit lässt sich überprüfen, ob eine tabelle gefüllt wird oder nicht...

naja mal sehen was die korrektur sagt ^^

Bezug
                        
Bezug
Hashfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 Do 12.01.2006
Autor: fisch.auge

ok, danke für die hilfe!!! hab die übung mittlerweile schon abgegeben... bin darauf gekommen das bei

a*u + b  mod m

kgV(a,m) / a die Anzahl der Wiederholen wiedergibt, somit lässt sich überprüfen, ob eine tabelle gefüllt wird oder nicht...

naja mal sehen was die korrektur sagt ^^

gruß benjamin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]