matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHarmonischer Oszillator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Harmonischer Oszillator
Harmonischer Oszillator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Harmonischer Oszillator: Aufgabe 1
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:22 So 25.05.2008
Autor: Cadi

Aufgabe
Ich habe diese Aufgabe in keinem anderen Forum gestellt.


Aufgabe
Ein Spielzeugauto(MAsse jeweils 50g,reibungsfrei)wird zwischen 2 Federn ( Ruhelänge 10cm,D=400n/m,5cm linear kompressibel,5cm linear elongierbar) befestigt. Die Federn mit dem Auto in der Mitte werden in einmer Schiene zwischen 2 Festen Punkten montiert, so das die beiden Feden um je 1 cm gegenüber ihrer Ruhelänge eingedrückt sind.

a. Das Auto wird jetzt um je 1 cm aus der Ruhelage ausgelenkt und dann losgelassen. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Spielzeugauto in dem Moment, in dem man es loslässt?  

b. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Auto durch die Mittellage?

c. Mit welcher Frequenz bewegt sich das Auto hin und her? wieviel Zeit vergeht zwischen 2 aufeinanderfolgenden Durchgängen durch die Mittellage?

d. Welche Energie steckt in deer Schwingung?

Also:

Gegeben:
Ruhelänge = 10cm
Federkonstante D = 400n/m
x= 1cm Länge um die das auto asugelenkt wird

zu a:

Das brauchst du nicht!
a)v ist ne Art Fangfrage. welche Geschw. hat das A, wenn dus noch in der Hand hältst? welche also wenn dus grad loslässt?

Also ist v= 0, es hat garkine Geschwindigkeit .

Zu b:

Energiesatz, am Anfang nur Spannenergie,(1cm)  in der Mitte nur Bewegungsenergie
( die Vorspannung spielt keine Rolle!)  

Also rechne ich die gesamte Energie aus und davon die hälfte???? E tot / 2  

E tot =  D/2 * x ²
E tot = 400 N/m / 2 * 0,01 ² m²
E tot = 0,02
1/2 E tot = 0,02 / 2 = 0,01

aber das ist doch nicht die Gescjwindigkeit in dem Punkt oder ???

zu c.:

f=1/T
f = w / 2*pi *w
w = Wurzel aus D/m

w= Wurzel aus 400N / 0,49N (--> 1g = 0,001 kg *9,81N/Kg)
w= 28,57

f=28,57/ 2* pi *28,57
f= 0,16

f = 1/T
T = 1/f
T = 1/0,16
T=6,25 (--> in dieser Zeit ist er 2 mal durch die Mittellage??? oder???)

zu d:


> E tot = E pot + E kin
> E tot = 1/2*D*x² + 1/2*m*vx²
>  E tot =  D/2 * x ²

E tot= 0,02

Jetzt bin ich nur noch mit den ganzen Einheiten durcheinander??? Deshalb konnte ich keine einfügen Stimmt das alles so???

        
Bezug
Harmonischer Oszillator: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:24 Do 29.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]