matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHarmonische Schwingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Harmonische Schwingung
Harmonische Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Harmonische Schwingung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Mo 15.03.2010
Autor: omarco

Aufgabe
Eine vertikale hängende Schraubenfeder dehnt sich bei Belastung mit m = 50 g um 8 cm. Anschließend wird das System in Schwingungen versetzt (^s = 4 cm m s(0) = 0 cm).

a) Wie groß ist die Eigenfrequenz f des Systems sowie die Schwingunszeit T?
b) Wie sind die Geschwindigkeit und Beschleunigung bei einer Auslenkung von s = 3 cm ?
c) Welche Schwingunsenergie besitzt das System ?
d ) Berechnen Sie mit Geschwindigkeit und Beschleunigung beim Durchgang durch die Gleichgeweichtslage !  

a) Ich habe erstmal die Federkonstante berechnet  D= N/m  0,05 Kg*9,81 m/s² = 0,49 N

[mm] D=\bruch{0,49N}{0,08m} [/mm] = 6,121 N/m

T = [mm] 2*\pi*\wurzel{\bruch{0,05Kg}{6,131}} [/mm] = 0,57 s

b)  [mm] f=\bruch{1}{T}= [/mm] 1,76Hz     w= [mm] 2*\pi*f= [/mm] 11,073m/s

    [mm] \bruch{F}{m}=a=\bruch{0,49N}{0,05Kg}=9,8 [/mm] m/s²

c) E = [mm] \bruch{1}{2}*D*^s(Scheitel) =\bruch{1}{2}*6,131N/m* [/mm] 0,04 = 0,123 N*m

d) Hier macht mein Ergebnis keinen Sinn!
    Weil am Scheitelwert sin(w*t) 90° sein muss habe ich folgendes gemacht phi=w*t  90°/11,079m/s =8,123s

und  s(t) = [mm] \bruch{1}{2}*a*t^{2} [/mm]

     [mm] \bruch{2*s(t)}{t^{2}}=a [/mm] = [mm] \bruch{2*0,04m}{8,123^{2}} [/mm]
= 0,0012 m/s²  

Ich finde das Ergebnis macht keinen Sinn. Wo ist da der Fehler?
wie sieht es mit dem Rest aus?    
  

        
Bezug
Harmonische Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Mo 15.03.2010
Autor: leduart

Hallo omarco
> Eine vertikale hängende Schraubenfeder dehnt sich bei
> Belastung mit m = 50 g um 8 cm. Anschließend wird das
> System in Schwingungen versetzt (^s = 4 cm m s(0) = 0 cm).
>  
> a) Wie groß ist die Eigenfrequenz f des Systems sowie die
> Schwingunszeit T?
> b) Wie sind die Geschwindigkeit und Beschleunigung bei
> einer Auslenkung von s = 3 cm ?
>  c) Welche Schwingunsenergie besitzt das System ?
> d ) Berechnen Sie mit Geschwindigkeit und Beschleunigung
> beim Durchgang durch die Gleichgeweichtslage !
> a) Ich habe erstmal die Federkonstante berechnet  D= N/m  
>

F=0,05 Kg*9,81 m/s² = 0,49 N

>
> [mm]D=\bruch{0,49N}{0,08m}[/mm] = 6,121 N/m

richtig

> T = [mm]2*\pi*\wurzel{\bruch{0,05Kg}{6,131}}[/mm] = 0,57 s

richtig

> b)  [mm]f=\bruch{1}{T}=[/mm] 1,76Hz     w= [mm]2*\pi*f=[/mm] 11,073m/s

richtig

>
> [mm]\bruch{F}{m}=a=\bruch{0,49N}{0,05Kg}=9,8[/mm] m/s²

falsch. Das ist die Beschl. wenn du die masse frei fallen lässt.
Hast du die Schwingungsgleichung? [mm] s(t)=4cm*sin(\omega*t) [/mm]
daraus mit s=3cm t1 ausrechnen. dann a(t)=s''(t) ausrechnen und t1 einsetzen gibt a bei 3cm.

> c) E = [mm]\bruch{1}{2}*D*^s(Scheitel) =\bruch{1}{2}*6,131N/m*[/mm]
> 0,04 = 0,123 N*m

falsch [mm] E=D/2*s^2 [/mm]

>  
> d) Hier macht mein Ergebnis keinen Sinn!
>      Weil am Scheitelwert sin(w*t) 90° sein muss habe ich
> folgendes gemacht phi=w*t  90°/11,079m/s =8,123s

falsch. in der sin Funktion macht der Winkel in Grad keinen Sinn, du brauchst den Winkel im Bogenmaß 90° entspricht [mm] \pi/2 [/mm]
da er bei t=0 durch s=0 also Ruhelage geht, dann wieder bei T=T/2, T usw.
Die Ruhelage0gleichewichtslage  ist nicht beim Scheitel! sondern siehe oben.
du hast also s=0 s'(0)=v, s''(0)=a

> und  s(t) = [mm]\bruch{1}{2}*a*t^{2}[/mm]

das ist doch freier Fall, du hast doch hier ne Schwingung vor dir?

>  
> [mm]\bruch{2*s(t)}{t^{2}}=a[/mm] = [mm]\bruch{2*0,04m}{8,123^{2}}[/mm]
>  = 0,0012 m/s²  
>
> Ich finde das Ergebnis macht keinen Sinn. Wo ist da der
> Fehler?
>  wie sieht es mit dem Rest aus?    

Teilweise richtig.s.o.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]