matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenHarmonische Schwingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Harmonische Schwingung
Harmonische Schwingung < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Harmonische Schwingung: Alternative Schreibweise
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Mo 06.11.2006
Autor: eini

Hallo!

long time ago :-)

Ich habe an euch eine Frage, die wir im HS gestellt bekommen haben, die aber genauso gut in der 10. oder 11. Klasse gestellt werden könnte....

Also:   Bestimme für die harmonische Schwingung [mm] 2\*sin(2\*\pi\* [/mm]
t - [mm] \bruch{3}{4} \*\pi) [/mm] die alternative Darstellung
[mm] a\*cos(2\pi\*\lambda\*t) [/mm] + [mm] b\*sin(2\pit\*\lambda\*t) [/mm] , das heißt, bestimme die Werte für a, b und [mm] \lambda [/mm] ....

Ist bestimmt für die meisten hier ein Klacks, wäre sehr nett, wenn ihr mir relativ zeitnah helfen könntet!! :-)

Danke schon mal!!

eini

        
Bezug
Harmonische Schwingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 Mo 06.11.2006
Autor: eini

...hat wohl nicht ganz so geklappt mit der Darstellung, muß üben.....

Also, once again:

2 [mm] \* [/mm] sin(2 [mm] \* \pi \* [/mm] t - [mm] \bruch{3}{4} \* \pi [/mm] )
Und wie transformiert man diese harmonische Schwingung in folgende
alternative Darstellung:

a [mm] \* [/mm] cos( 2 [mm] \* \pi \* \lambda \* [/mm] t ) + b [mm] \* [/mm] sin( 2 [mm] \* \pi \* \lambda \* [/mm] t)

wobei a, b und [mm] \lambda [/mm] zu bestimmen sind....

achso:bei der harmonischen Schwingung ist ja hier A=2, und für
A= ( [mm] a^{2} [/mm] + [mm] b^{2} )^{0,5} [/mm] und [mm] \gamma [/mm] = arctan b/a sowie
a:= A cos [mm] \gamma [/mm] und b:= A sin [mm] \gamma [/mm] gelten ......

Danke nochmal.....

Bezug
                
Bezug
Harmonische Schwingung: Additionstheoreme?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Mo 06.11.2006
Autor: Bastiane

Hallo eini!

Hast du es mal mit den Additionstheoremen versucht? Keine Ahnung, aber das wäre das erste, was mir einfiele, was ich überhaupt damit machen könnte...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Harmonische Schwingung: Additionstheorem, die 2.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Mo 06.11.2006
Autor: Infinit

Hallo eini,
der Tipp von Bastiane ist genau richtig. Additionstheorem anwenden und dabei entstehen durch die angegebene Phasenverschiebung zwei Konstanten, das von Dir angegebene [mm] \lambda [/mm], die entgegengesetztes Vorzeichen haben, nämlich [mm]\bruch{-\wurzel{2}}{2} [/mm] für den Sinusterm und der positive Wert davon für den Cosinusterm. Damit lässt sich Deine Umformung also sehr einfach durchführen, da [mm] a = - b [/mm] ist.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]