matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHall-Sonde
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Hall-Sonde
Hall-Sonde < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hall-Sonde: Wechselfelder messen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Do 18.03.2010
Autor: misterET

Hallo
Ich wollte mal fragen, ob sich mit Hall-Sonden auch allgemein Wechselfelder messen lassen.
Die Herleitung der Hall-Spannung basiert immer (in den Skripten, die ich gefunden habe) auf einem Gleich-Magnetfeld.

Wenn ich jetzt das Magnetfeld messen will, dass durch einen von Wechselstrom durchflossenen Leiter erzeugt wird, um auf den Strom schließen zu können, kann man da eine normale Hall-Sonde verwenden?

So funktionieren ja Stromzangen. Ich würde eben gerne wissen, ob es sich da um Sonderbauformen von Hallsonden handelt, oder ob es sich mit jeder üblichen Hallsonde ermitteln lässt, und die Hallspannung dann einfach anstatt eine Gleichspannung eine Wechselspannung ist.

        
Bezug
Hall-Sonde: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Do 18.03.2010
Autor: leduart

Hallo
ich sehe kenen Grund, warum ne Hallsonde nicht auch Wechselfelder messen sollte, wenn eben nicht ein gleichstromverstrker angeschlossen ist. Wo ich unsicher bin, ist bis zu welchen hohen frequenzen das gut funktioniert, weil man ja dann mit der sonde als eine art kondensator arbeitet. bei 50Hz dagegen sollte es sicher gehen.
Wohlgemerkt, nur die eigentliche Sonde, nicht der angeschlossene mV verstärker.
Gruss leduart
(Allerdings misst man in Wirklichkeit Wechelfelder eher über Induktionsspulen, da muss man auch weniger verstärken. Deshalb liest du wohl nur über die Anwendung in Gleichfeldern.)
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]