matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHall-Effekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Hall-Effekt
Hall-Effekt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hall-Effekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 So 14.09.2008
Autor: Masterchief

Hi,

ich bin gerade dabei mir für eine Klausur eine kleine Zsf. zu schreiben. So jetzt mal meine Frage(n):
Habe ich was vergessen, außer dem kallibrieren des Hall-Plättchens?

Btw. warum kallibriere ich eigentlich die Hall-Sonde/Plättchen? (Hängt doch glaube ich zusammen das U(H) und B proportional sind wenn v konst ist???)

Soweit bis jetzt: Wenn die Elektronen im Leiter von – nach + strömen (anschaulich von vorne nach hinten), werden sie durch die Lorentzkraft abgelenkt (Linke Hand Regel, im Bsp. nach unten).Unten im Plättchen sammeln sich Elektronen, oben entsteht ein Überschuss an positiver Ladung. So wird ein von oben (+) nach unten (-) gerichtetes Feld erzeugt. Es baut sich solange auf, bis die nach oben gerichtete Kraft F(el) genauso groß wie die Lorentzkraft F(l) ist. Es besteht Kräftegleichgewicht. Die Elektronen durchlaufen dann die Anordnung geradeaus, und man kann eine Spannung zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten des oberen und unteren Plättchenrandes messen. Sie heißt Hallspannung (nach E.Hall, Physiker). Im homogenen E-Feld gilt F(el)=qE und im homogenen B-Feld gilt F(l)=evB. Wegen F(el)=F(l) erhalten wir E=vB. Mit U(h)=Eh ergibt sich U(h)=Bvh. Das auftreten der Hallspannung nennt man Hall-Effekt. Geräte zur Messung, heißen Hallsonden. Anstelle von Metallen werden in Hallsonden n-Halbleiter benutzt, weil in diesen die Hallspannung größer ist. U(hall)=1/ne*(BI)/d. Bei Halbleitern ist die im Nenner stehende Elektronendichte n klein, also U(hall) groß. Man erhält also bei gleicher Stromstärke eine deutlich höher Hallspannung.

Im vorraus besten Dank.



        
Bezug
Hall-Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 So 14.09.2008
Autor: tathy

Guten Abend!

> Soweit bis jetzt: Wenn die Elektronen im Leiter von – nach
> + strömen (anschaulich von vorne nach hinten), werden sie
> durch die Lorentzkraft abgelenkt (Linke Hand Regel, im Bsp.
> nach unten).

Wenn sich der Leiter in einem Magnetfeld befindet, werden die [mm] e^{-} [/mm] durch die Lorentzkraft abgelenkt. Das solltest du vielleicht noch erwähnen. Du schreibst nur: "Wenn die Elektronen im Leiter von – nach
+ strömen ..."

> Unten im Plättchen sammeln sich Elektronen,
> oben entsteht ein Überschuss an positiver Ladung.

Besser: In der nach unten gerichteten Seite des Plättchens kommt es zu einem Elektronenüberschuss, an der gegenüberliegenden Seite zu einem Elektronenmangel.

> So wird ein von oben (+) nach unten (-) gerichtetes Feld erzeugt.
> Es baut sich solange auf, bis die nach oben gerichtete
> Kraft F(el) genauso groß wie die Lorentzkraft F(l) ist. Es
> besteht Kräftegleichgewicht. Die Elektronen durchlaufen
> dann die Anordnung geradeaus, und man kann eine Spannung
> zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten des oberen und
> unteren Plättchenrandes messen. Sie heißt Hallspannung
> (nach E.Hall, Physiker). Im homogenen E-Feld gilt F(el)=qE
> und im homogenen B-Feld gilt F(l)=evB.

In der einen Formel steht [mm] F_{el}=q*E [/mm] und in der anderen rechnest du gleich mit Q=e. Besser gleich in beiden Formlen e schreiben.

> Wegen F(el)=F(l)
> erhalten wir E=vB. Mit U(h)=Eh ergibt sich U(h)=Bvh. Das
> auftreten der Hallspannung nennt man Hall-Effekt. Geräte
> zur Messung, heißen Hallsonden. Anstelle von Metallen
> werden in Hallsonden n-Halbleiter benutzt, weil in diesen
> die Hallspannung größer ist. U(hall)=1/ne*(BI)/d. Bei
> Halbleitern ist die im Nenner stehende Elektronendichte n
> klein, also U(hall) groß. Man erhält also bei gleicher
> Stromstärke eine deutlich höher Hallspannung.

Gut. Die Erklärung ist richtig!

> Btw. warum kallibriere ich eigentlich die
> Hall-Sonde/Plättchen? (Hängt doch glaube ich zusammen das
> U(H) und B proportional sind wenn v konst ist???)

Und noch zu deiner Frage: wenn die Driftgeschwindigkeit v der Elektronen konstant ist und auch die Höhe h des Halbleiterplättchens, gilt [mm] U_{Hall}\sim [/mm] B. So lässt sich die magnetische Feldstärke leicht bestimmten.
Gruß Tathy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]