matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieHalbzellen/Aufgaben
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Halbzellen/Aufgaben
Halbzellen/Aufgaben < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halbzellen/Aufgaben: mehrere Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:20 Mi 28.09.2005
Autor: ONeill

Hallo! Im Moment beschäftigen wir uns in Chemie mit Galvanischen Elementen bzw Halbzellen. In der letzten Stunde haben wir Aufgaben bekommen, bei denen ich die Fragestellung nicht verstehe. In der Stunde zuvor haben wir mehrere Halbzellen miteinander kombiniert und verschiedene Spannungen gemessen.
Nun die Aufgaben:
1.Bestimmt die Mittelwerte der gemessenen Potentialunterschiede dür jede Halbzellen Kombination aus den Ergebnissen der 3 Gruppen.
Diese Aufgabe war noch kein Problem!
2.Stellt eine "quantitative Form" der Metallreihe auf, indem ihr die konjugierten Redoxpaare auf einem Zahlenstrahl so anordnet, dass ihre relative Distanz zueinander zur gemessenen Potentialdifferenz analog bzw. proportional ist.
Was ist da nun genau mit quantitativer Form gemeint? Die konjugierten Redoxpaare sind doch zb. zn/zn^(2+)+2e- oder? Mit analog ist ja gemeint, dass umso größer die gemessene Spannung/Potentialdifferenz ist, desto größer der Abstand der konj. Redoxpaare, oder?
3.)Ermittelt auf diesem Zahlenstrahl die Potentialdifferenz aus der relativen Distanz alle Redoxpaare zu H2/2H^+. Halbzelle(nach links negativ, nach rechts positiv) und vergleicht sie mit den s.g. Normalpotentialen, die ihr im Buch für die Entsprechenden Redoxsysteme findet. Bewertet unsere Ergebnisse. Diskutiert mögliche Fehlerquellen. Die Fehlerquellen sind mir schon klar, aber der erste Teil der Aufgebe, da weiß ich nicht wie ich anfangen soll.
4.) Welche Bedeutung hat das Vorzeichen? Erkläre möglichst genau mit eigenen Worten. Das Vorzeichen giebt doch an, ob Elektronen aufgenommen oder abgegeben werde. Das ist doch immer im Vergleich zum Reaktionspartner. In diesem Fall wird das doch dann auf Wasserstoff bezogen oder?
5.) Welche Kenntnisse bietet die Kentniss der "Normalpotentiale"?
Das sagt doch aus, wie viel Energie wir aus dieser Reaktion gewinnen können oder?

Bin ziehmlich ratlos bei diesen Aufgaben. Wäre nett, wenn ihr mir helfen könnten. Schonmal vielen Dank!

        
Bezug
Halbzellen/Aufgaben: Hilfsangebot
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Do 29.09.2005
Autor: Zwerglein

Hi, ONeill,

>  1.Bestimmt die Mittelwerte der gemessenen
> Potentialunterschiede für jede Halbzellen Kombination aus
> den Ergebnissen der 3 Gruppen.
>  Diese Aufgabe war noch kein Problem!

Das hoffe ich, denn: Hier kann ich Dir nicht helfen. Dazu müsste ich die von Dir gemessenen Zahlenwerte kennen!

>  2.Stellt eine "quantitative Form" der Metallreihe auf,
> indem ihr die konjugierten Redoxpaare auf einem
> Zahlenstrahl so anordnet, dass ihre relative Distanz
> zueinander zur gemessenen Potentialdifferenz analog bzw.
> proportional ist.
>  Was ist da nun genau mit quantitativer Form gemeint? Die
> konjugierten Redoxpaare sind doch zb. zn/zn^(2+)+2e- oder?
> Mit analog ist ja gemeint, dass umso größer die gemessene
> Spannung/Potentialdifferenz ist, desto größer der Abstand
> der konj. Redoxpaare, oder?

Das genau ist mit "proportional" gemeint; je größer die Differenz, desto größer der Abstand!

>  3.)Ermittelt auf diesem Zahlenstrahl die
> Potentialdifferenz aus der relativen Distanz alle
> Redoxpaare zu H2/2H^+. Halbzelle(nach links negativ, nach
> rechts positiv) und vergleicht sie mit den s.g.
> Normalpotentialen, die ihr im Buch für die Entsprechenden
> Redoxsysteme findet. Bewertet unsere Ergebnisse. Diskutiert
> mögliche Fehlerquellen. Die Fehlerquellen sind mir schon
> klar, aber der erste Teil der Aufgebe, da weiß ich nicht
> wie ich anfangen soll.

Na, ich denke, ungefähr so: Wenn Du z.B. die Zink-Halbzelle mit der Wasserstoff-Elektrode verglichen hast und dabei vielleicht einen Wert von -0,7V erhalten hast und als zweites die Zink-Halbzelle mit der Kupfer-Halbzelle und dabei einen Wert von etwa 1,1 bekamst, so wirst Du Zink auf der linken Seite bei -0,7V einordnen und Kupfer auf der rechten Seite bei +0,4V. Usw.

>  4.) Welche Bedeutung hat das Vorzeichen? Erkläre möglichst
> genau mit eigenen Worten. Das Vorzeichen gibt doch an, ob
> Elektronen aufgenommen oder abgegeben werden. Das ist doch
> immer im Vergleich zum Reaktionspartner. In diesem Fall
> wird das doch dann auf Wasserstoff bezogen oder?

Richtig! Werden 2 Halbzellen kombiniert, so wird diejenige Elektrode mit dem negativeren Potentialwert die Elektronen liefern, die von der Halbzelle mit dem positiveren Potential aufgenommen werden.
Beispiel: Zn/Cu-Element:
Zn [mm] \to Zn^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm]
[mm] Cu^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} \to [/mm] Cu

>  5.) Welche Kenntnisse bietet die Kenntnis der
> "Normalpotentiale"?
>  Das sagt doch aus, wie viel Energie wir aus dieser
> Reaktion gewinnen können oder?

Naja:Zunächst eigentlich nur die Spannung! Energie "gewinnst" Du erst beim geschlossenen Kreislauf. Beim Voltmeter aber fließt eigentlich kein Strom!

Das ist wie beim Wasserfall: Die Höhe des Wasserfalls entspricht sozusagen der Spannung, die Du misst. Wenn aber kein (oder ganz wenig) Wasser runterfließt, kriegst Du auch keine Energie. Erst das Wasser, das runterstürzt, entspräche der Strommenge, die Du erhalten könntest. (Alles natürlich sehr laienhaft erklärt!)

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Halbzellen/Aufgaben: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Do 29.09.2005
Autor: ONeill

Vielen Dank! Besonders der "Wasserfall" hat mir geholfen ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]