matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieHalbzelle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Halbzelle
Halbzelle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halbzelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Mo 06.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

a) Welche Zellspannung hat das aus den folgenden Halbzellen aufgebaute galvanische
Element: Cu in 1 Liter 0.1 M CuBr2-Lösung // Sn in 1 Liter 0.01 M SnSO4-Lösung?
b) Welches Anion wandert in welcher Richtung durch das Diaphragma?
c) Auf welchen Wert ist die Zellspannung abgesunken, nachdem das Element während
48.25 Stunden bei einer konstanten Stromstärke von 0.1 A Strom geliefert hat?

b) Hier steht in der Lösung Br^- wandert von der Kathode zur Anode

Oder das ist ein Fehler? Ich habe mir mal das ganze aufgezeichnet. Müsste in der Lösugn nicht stehen [mm] SO_{4}^{-4}? [/mm]

Auch in Aufgabe c) habe ich ein grundsatzproblem. Nach Lösung verschwindet [mm] Cu^{2+} [/mm] und es entsteht [mm] Si^{2+}. [/mm] Aber so wie ich das gezeichnet habe, wäre doch auch das gerade umgekehrt?

Danke, gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Halbzelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Mo 06.12.2010
Autor: Zwerglein

Hi, Kuriger,

> a) Welche Zellspannung hat das aus den folgenden Halbzellen
> aufgebaute galvanische
> Element: Cu in 1 Liter 0.1 M CuBr2-Lösung // Sn in 1
> Liter 0.01 M SnSO4-Lösung?
> b) Welches Anion wandert in welcher Richtung durch das
> Diaphragma?
> c) Auf welchen Wert ist die Zellspannung abgesunken,
> nachdem das Element während
> 48.25 Stunden bei einer konstanten Stromstärke von 0.1 A
> Strom geliefert hat?
>
> b) Hier steht in der Lösung Br^- wandert von der Kathode
> zur Anode

[ok]

> Oder das ist ein Fehler? Ich habe mir mal das ganze
> aufgezeichnet. Müsste in der Lösugn nicht stehen
> [mm]SO_{4}^{-4}?[/mm]

[notok]

Das Sulfation ist und bleibt 2-fach negativ.
Vielleicht liegt Dein Denkfehler darin, dass im [mm] SnSO_{4} [/mm] das Zinn-ion
+2wertig ist, Du aber von [mm] Sn^{4+} [/mm] ausgehst?

> Auch in Aufgabe c) habe ich ein grundsatzproblem. Nach
> Lösung verschwindet [mm]Cu^{2+}[/mm] und es entsteht [mm]Si^{2+}.[/mm]  

Meinst Du nicht [mm] Sn^{2+} [/mm] ?

> Aber so wie ich das gezeichnet habe, wäre doch auch das gerade
> umgekehrt?

Bedenke: Kupfer ist edler als Zinn!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]