matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesHäufungspunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Häufungspunkte
Häufungspunkte < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungspunkte: Verständis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Di 08.11.2011
Autor: nee

Aufgabe
Finden Sie alle Häufungspunkte folgender Mengen.

[mm] \{\bruch{(-1)^m}{n}+\bruch{(-1)^n}{m} | m,n \in\IN\} [/mm]

N'Abend zusammen!

Werde mich heute abend wohl noch öfter melden, aber zunächst erst einmal zu obiger Aufgabenstellung:

Den Begriff des Häufungspunktes glaube ich verstanden zu haben. Und zwar existiert in einer abgeschlossenen Menge ein x, zu dem sich innerhalb einer [mm] \varepsilon- [/mm] Umgebung unendlich viele weitere Elemente finden lassen, so ist dieses x ein Häufungspunkt.

Nur wie weise ich das rechnerisch nach?
Bei dieser Aufgabe würd ich jetzt einfach mal behaupten, dass -2 wenigstens ein Häufungspunkt ist. Und explizit aufstellen, dass m,n [mm] \not= [/mm] 0 sind, brauch ich nicht, da wir hier [mm] \IN\setminus [/mm] 0 betrachten.

Würd mich echt freuen, wenn mich einer an die Hand nehmen könnte.


        
Bezug
Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Di 08.11.2011
Autor: abakus


> Finden Sie alle Häufungspunkte folgender Mengen.
>  
> [mm]\{\bruch{(-1)^m}{n}+\bruch{(-1)^n}{m} | m,n \in\IN\}[/mm]
>  
> N'Abend zusammen!
>  
> Werde mich heute abend wohl noch öfter melden, aber
> zunächst erst einmal zu obiger Aufgabenstellung:
>  
> Den Begriff des Häufungspunktes glaube ich verstanden zu
> haben. Und zwar existiert in einer abgeschlossenen Menge
> ein x, zu dem sich innerhalb einer [mm]\varepsilon-[/mm] Umgebung
> unendlich viele weitere Elemente finden lassen, so ist
> dieses x ein Häufungspunkt.
>  
> Nur wie weise ich das rechnerisch nach?
>  Bei dieser Aufgabe würd ich jetzt einfach mal behaupten,
> dass -2 wenigstens ein Häufungspunkt ist.

Da behauptest du falsch.
willst du "unendlich viele Elemente" haben, dann lässt es sich nicht vermeiden, dass wenigstens eine der beiden Zahlen m und n auch unendlich viele verschiedene Werte annimmt und somit eine der beiden Variablen auch unendlich groß wird.
Was passiert dann????
Gruß Abakus

> Und explizit
> aufstellen, dass m,n [mm]\not=[/mm] 0 sind, brauch ich nicht, da wir
> hier [mm]\IN\setminus[/mm] 0 betrachten.
>  
> Würd mich echt freuen, wenn mich einer an die Hand nehmen
> könnte.
>  


Bezug
                
Bezug
Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Di 08.11.2011
Autor: nee

Sind m und n nicht einfach Elemente, die meine Menge definieren und innerhalb derer sich ein x als HP finden läßt?

Und wenn ich jetzt behaupte, dass m unendlich viele Werte annehmen kann, erhalte ich beim ersten Bruch, für alle geraden Werte von m ein [mm] \bruch [/mm] {1}{n}.
Der zweite Bruch dagegen würde, da m im Nenner steht, dagegen "unendlich" klein werden.

Ist mein zweiter Bruch, wenn er denn unendlich klein ist, meine [mm] \varepsilon [/mm] Umgebung innerhalb derer mein erster Bruch den Häufungspunkt beschreibt?

Bezug
                        
Bezug
Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:07 Mi 09.11.2011
Autor: abakus


> Sind m und n nicht einfach Elemente, die meine Menge
> definieren und innerhalb derer sich ein x als HP finden
> läßt?
>  
> Und wenn ich jetzt behaupte, dass m unendlich viele Werte
> annehmen kann, erhalte ich beim ersten Bruch, für alle
> geraden Werte von m ein [mm]\bruch[/mm] {1}{n}.
>  Der zweite Bruch dagegen würde, da m im Nenner steht,
> dagegen "unendlich" klein werden.
>  
> Ist mein zweiter Bruch, wenn er denn unendlich klein ist,
> meine [mm]\varepsilon[/mm] Umgebung innerhalb derer mein erster
> Bruch den Häufungspunkt beschreibt?

Es gibt dann unendlich viele Elemente in jeder noch so kleinen [mm] \epsilon [/mm] -Umgebung von [mm] \bruch1n. [/mm]
Und wenn du annimmst, dass du nur ungerade m betrachtest...

Gruß Abakus


Bezug
                                
Bezug
Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Do 10.11.2011
Autor: nee

Wenn ich für m nun ungerade Werte verwende erhalte ich
[mm] -\bruch{1}{n} [/mm] und auf der anderen Seite wieder einen unendlich kleiner werden Bruch, jedoch mit negativem Vorzeichen.

Das gleiche Schema kann ich auch für n anwenden.


Die bisher in der Übung besprochenen Aufgaben hatten dann jedoch reale Werte, also meinetwegen 0, ö.ä.

Wie kann ich das definieren, bzw. wie sieht die exakte Notation des Weges bis hierhin aus?
Oder habe ich durch unendliche Werte für m meinen HP?

Bezug
                                        
Bezug
Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Do 10.11.2011
Autor: abakus


> Wenn ich für m nun ungerade Werte verwende erhalte ich
>  [mm]-\bruch{1}{n}[/mm] und auf der anderen Seite wieder einen
> unendlich kleiner werden Bruch, jedoch mit negativem
> Vorzeichen.
>  
> Das gleiche Schema kann ich auch für n anwenden.
>  
>
> Die bisher in der Übung besprochenen Aufgaben hatten dann
> jedoch reale Werte, also meinetwegen 0, ö.ä.
>  
> Wie kann ich das definieren, bzw. wie sieht die exakte
> Notation des Weges bis hierhin aus?
>  Oder habe ich durch unendliche Werte für m meinen HP?

Na sicher.
wir sind bisher so weit, dass alle Brüche der Form 1/n und alle Brüche der Form -1/n Häufungspunkte sind, weil bei festem n mit unendlich vielen geraden bzw. mit unendlich vielen ungeraden Werten m jeweils unendlich viele Summen in unmittelbarer Nähe von 1/n bzw. -1/n liegen.
Wenn sowohl m als auch n gegen Null gehen, ist die Zahl 0 ein weiterer Häufungspunkt.
Gruß Abakus


Bezug
                                                
Bezug
Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Do 10.11.2011
Autor: nee

Juchu! ^.^

Doofe Frage vllt., aber darf m und n gg Null gehen lassen? Immerhin stehen sie im Nenner...

Ich versuch das Ganze mal in eine mathematische Form zu bringen und poste es dann nochmal!

Vielen, vielen Dank!

Bezug
                                                        
Bezug
Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Do 10.11.2011
Autor: abakus


> Juchu! ^.^
>  
> Doofe Frage vllt., aber darf m und n gg Null gehen lassen?

Du hast natürlich Recht und sicher bemerkt, dass ich eigentlich
1/m und 1/n meinte...
Gruß Abakus

> Immerhin stehen sie im Nenner...
>  
> Ich versuch das Ganze mal in eine mathematische Form zu
> bringen und poste es dann nochmal!
>  
> Vielen, vielen Dank!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]