matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenHängebrücke- Seilkräfte/Winkel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Kurz vom Ziel gescheitert
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:09 Mi 11.11.2009
Autor: oli_k

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

durch die Kräftegleichgewichte an den jeweiligen Knoten habe ich folgende Beziehungen ableiten können:

Aus Summe V-Kräfte=0 folgt: [mm] F1=-600/sin(\alpha) [/mm] und [mm] F2=-400/sin(\beta) [/mm] und [mm] F3=-200/sin(\gamma) [/mm]
Aus Summe H-Kräfte=0 folgt: [mm] cos(\gamma)*F3=cos(\beta)*F2=cos(\alpha)*F1 [/mm]

Somit: [mm] cos(\gamma)/sin(\gamma)=2*cos(\beta)/sin(\beta)=3*cos(\alpha)/sin(\alpha) [/mm]

Außerdem: [mm] FH=200/tan(\gamma) [/mm]

Jetzt fehlt mir nur noch Gamma und ich kann daraus alle anderen gesuchten Größen ermitteln. Nun habe ich ja h=12m und a=4m noch überhaupt nicht benutzt - wie schließe ich von diesen Größen auf meine noch gesuchten?

Vielen Dank!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Seillinie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:24 Do 12.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Oli!


Berechne mal die Momentenlinie eines Einfeldträgers mit 6 Einzelkäfte à 200 kN.

Die Seillinie ist dann affin zu der entstehenden Momentenlinie.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:58 Do 12.11.2009
Autor: oli_k

Momentenlinien haben wir leider noch nie berechnet... Dass das was mit Momenten zu tun haben muss, war mir eigentlich klar, doch ich weiß nicht so recht, um welchen Punkt ich hier ein Moment bilden soll. Rechts und links kürzen sich wg. gleichem Abstand und gleicher Kraft doch sowieso immer weg...

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: noch unbekannt?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:02 Do 12.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Oli!


Wie bitte? Ihr habt noch nie die Momentenlinie / das Momentenbild eines Einfeldträgers mit mehreren Einzellasten ermittelt?

Dann weiß ich leider nicht, wie ich Dir weiterhelfen soll.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:56 Do 12.11.2009
Autor: oli_k

Hi, nein, eine Linie sagt mir wirklich nichts.
Ich kann aber Momentengleichgewichte bestimmen - meinst du das? Erläutere es doch bitte noch etwas. Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Zustandslinien
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:06 Do 12.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Oli!


Zum Beispiel []so etwas meine ich (insbesondere für das Biegemoment).


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 Do 12.11.2009
Autor: oli_k

Dann starte ich vermutlich rechts und links an den Stützen bei 0 und springe alle 4m um 800kNm. Doch wie hilft mir das jetzt weiter? Davon abgesehen haben wir sowas noch nicht gemacht, also muss es doch bestimmt auch irgendwie anders gehen? Gibt es nicht vielleicht eine weitere Gleichung, die meine fehlenden Bedingungen liefert?

Danke!

Bezug
                                                        
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:39 Sa 14.11.2009
Autor: oli_k

Wie würdest DU denn die Sachen nun berechnen? Welche Gleichung kann man aus a=4m und h=12m nun aufstellen? Würde mich freuen, wenn du kurz beschreibst, was konkret an diesem Beispiel gemeint ist - dann kann ich es auch besser nachvollziehen.

Danke!

Bezug
                                                                
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Mo 16.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Hängebrücke- Seilkräfte/Winkel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Sa 14.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]