matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieHILFE :/ Rechnungen!
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - HILFE :/ Rechnungen!
HILFE :/ Rechnungen! < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

HILFE :/ Rechnungen!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:28 Do 22.03.2007
Autor: rotespinne

Hallöchen.


Auch heute bin ich wieder fleißig Chemie am lernen. aber mir bereiten die rechnungen große probleme. Könntet ihr mir bitte sagen wie ich so etwas berechenen muss?

DANKE!

1. Welchen pH wert haben 0,01 M HCL bzw 0,05 M H2SO4?

2. Wieviel molar ist eine Salzsäure mit pH= 4 bzw. eine Natronlauge mit pH = 12?

3. Welchen pH wert hat 0,1 M Ameisensäure ( HCOOH, pks = 3,8 ) bzw. eine 0,1 M Ammoniaklösung ( pkb: 4,8 )


Irgendwie stehe ich völlig auf dem Schlauch und habe keine Idee.

Tausend Dank!!

        
Bezug
HILFE :/ Rechnungen!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Do 22.03.2007
Autor: Martinius

Hallo rote spinne,

zu 1):

0,01 M HCl protolysiert als sehr starke Säure vollständig (pKs = -7). Daher pH = -lg(0,01) = 2.

0,05 M [mm] H_{2}SO_{4} [/mm] ist in der ersten Protolysestufe eine starke Säure (pKs = -3):

[mm] H_{2}SO_{4} [/mm] <--> [mm] H^{+} [/mm] + [mm] HSO_{4}^{-} [/mm]

[mm] [H^{+}] [/mm] = 0,05 mol/l    [mm] n_{1}(H^{+}) [/mm] = 0,05 mol  (in 1 l)

In der 2. Protolysestufe ist [mm] HSO_{4}^{-} [/mm] eine mittelstarke Säure (pKs = 1,96):

[mm] HSO_{4}^{-} [/mm] <--> [mm] H^{+} [/mm] + [mm] SO_{4}^{2-} [/mm]

Vereinfacht kann man schreiben:

[mm]\bruch{[H^{+}]^{2}}{[HSO_{4}^{-}]_{0}}[/mm] = [mm] 10^{-1,96}mol/l [/mm]

[mm] [H^{+}] [/mm] = [mm]\wurzel{0,05mol/l * 10^{-1,96}mol/l}[/mm] = 0,0234 mol/l

Rechnet man exakt mit einer quadratischen Gleichung, weil Hydrogensulfat schon eine mittelstarke Säure ist, also

[mm]\bruch{[H^{+}]^{2}}{[HSO_{4}^{-}]-[H^{+}][/mm] = [mm] 10^{-1,96}mol/l [/mm]

erhält man  

[mm] [H^{+}] [/mm] = 0,0186 mol/l      [mm] n_{2}(H^{+}) [/mm] = 0,0186 mol (in 1 l)

[mm] n_{1} [/mm] + [mm] n_{2} [/mm] = 0,0686 mol  [mm] [H^{+}] [/mm] = 0,0686 mol/l  (in 1 l)

[mm] \Rightarrow [/mm] pH = lg(0,0686) = 1,2

Zum Vergleich: Nähme man vereinfachend an, das Schwefelsäure in beiden Stufen vollständig protolysierte, so erhielte man

[mm] [H^{+}] [/mm] = 2 * 0,05 mol/l = 0,1 mol/l   pH = 1

Also kein allzu großer Unterschied.


zu 2):

Salzsäure und Natronlauge sind starke Elektrolyte, daher:

Salzsäure pH = 4    [mm] [H^{+}] [/mm] = [mm] 10^{-4} [/mm] mol/l

Natronlauge pH = 12  pOH = 2  [mm] [OH^{-}] [/mm] = [mm] 10^{-2} [/mm] mol/l

zu 3)

schwache Säuren; schaust Du hier:

https://www.vorhilfe.de/read?i=235891

schwache Basen; guckst Du da:

https://www.vorhilfe.de/read?t=237872


LG, Martinius


Bezug
                
Bezug
HILFE :/ Rechnungen!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Do 22.03.2007
Autor: rotespinne

Tausen Dank Martinius!

Aber noch eine Frag: Woher kenne ich denn den pks Wert?
Kann man die irgendwelchen tabellen entnehmen?!

Bezug
                        
Bezug
HILFE :/ Rechnungen!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 Do 22.03.2007
Autor: Martinius

Hallo rotespinne,

ja genau, die pKs-Werte und [mm] pK_{B}-Werte [/mm] sind tabelliert.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]